Online-Seminar: Personalvertretungsrecht speziell für Personalräte der Leibnitz Gemeinschaft: Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick (PR 1)
Das Seminar erläutert das Bundespersonalvertretungsgesetz und die Personalvertretungsgesetze der Länder im System der Rechtsordnung, ihre Stellung und Funktion sowie das Selbstverständnis des Personalrats und dessen allgemeine Aufgaben.
Die Interessen und Erwartungen der Belegschaft und der Dienststelle an den Personalrat werden ebenso beleuchtet wie die Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Personalrat sowie Umfang, Stärke und Reichweite der Beteiligungsrechte des Personalrats im Kontext gesetzlicher und tariflicher Regelungen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
- Einführung: Struktur des Arbeitsrechts, Umgang mit Gesetzen und Rechtsbegriffen
- Rechtliche Einordnung des BPersVG und der LPersVG
- Allgemeine Aufgaben des Personalrats
- Zusammenarbeit des Personalrats mit der Dienststelle, anderen Interessenvertretungsgremien und der Belegschaft
- Überblick über die Informations-, Unterrichtungs- und Beteiligungsrechte
- Organisation der Personalratsarbeit, Geschäftsordnung, Personalversammlung
- Überblick über das Beschlussverfahren
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Überblick über Aufbau und Struktur des Personalvertretungsgesetzes
Umgang mit dem Gesetz, Klärung von Rechtsbegriffen
Allgemeine Aufgaben des Personalrats
Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
Geschäftsführung des Personalrats , u.a. Sitzungen, Beschlüsse, Kosten und Sachaufwand
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder, u.a.:
- Freistellungsmöglichkeiten
- Behinderungs- und Benachteiligungsverbot
- Schutz vor Kündigung und Versetzung (§ 15 KSchG)
Zusammenarbeit des Personalrats mit den Beschäftigten (Sprechstunden, Personalversammlung)
Rechte des Personalrats gegenüber der Dienststelle, u.a. bei der Informationsbeschaffung und der Durchführung des Monatsgesprächs
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Personalrat und Gewerkschaft
Zusammenarbeit des Personalrats mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Schwerbehindertenvertretung (u.a. §§ 177 ff. SGB IX) und anderen Gremien
Kurzer Überblick über die Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte und über die Verfahrens- und die Initiativrechte
Termine
03.03. – 05.03.2021
Online-Veranstaltung | Internet
Speziell für Leibniz Gemeinschaft |
weitere Infos | Anmeldung | |
01.09. – 03.09.2021
Online-Veranstaltung | Internet
Speziell für Leibniz Gemeinschaft |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH