Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Datenschutz rund um die Betriebsratswahl

Die Regelungen des Datenschutzes im Betrieb müssen zugunsten der Beschäftigten gestaltet und umgesetzt werden. Das betrifft auch den Schutz von Daten der Beschäftigten bei der Betriebsratswahl.

Das Online-Seminar stellt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes vor dem Hintergrund der Betriebsratswahlen im Überblick dar. Die daraus resultierenden Pflichten des Wahlvorstands, aber auch des Betriebsrats vor und nach der Wahl zum Schutz der Daten der Wähler*innen und Wahlberechtigten werden erläutert.

Inhalt des Seminars sind weiterhin die Auskunftspflichten des Arbeitgebers bei der Betriebsratwahl, insbesondere mit Blick auf personenbezogene Daten der Beschäftigten.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Kurze Einführung in die Grundlagen des Datenschutzrechts nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Grundbegriffe des Datenschutzrechts im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl: Recht auf informationelle Selbstbestimmung, personenbezogene Daten, Datentransparenz, Datensparsamkeit usw.
  • Pflichten des Wahlvorstands beim Datenschutz während der Betriebsratswahl und bei der Verarbeitung von Daten der Wahlberechtigten sowie der Wahlbewerber*innen
  • Pflichten des Betriebsrats beim Schutz der Beschäftigtendaten vor und nach der Wahl
  • Aufgaben des/der betrieblichen Datenschutzbeauftragten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Auskunftspflichten und mögliche Einsichtsrechte des Arbeitgebers in die Wahlunterlagen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz rund um die Betriebsratswahl

Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Blöcken von jeweils ca. 2,5 Stunden. Der Fokus dieses Seminars liegt aufgrund seiner kompakten Form hauptsächlich auf der Präsentation und dem Vortrag. So können wir möglichst viele Informationen lerngerecht vermitteln. Übungen wird es daher nur beispielhaft geben. Sie können natürlich jederzeit gerne Fragen stellen.

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder, Wahlvorstandsmitglieder
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 20 Abs. 3 BetrVG

Kurze Einführung in die Grundlagen des Datenschutzrechts nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Grundbegriffe des Datenschutzrechts im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl: Recht auf informationelle Selbstbestimmung, personenbezogene Daten, Datentransparenz und Datensparsamkeit usw.
Pflichten des Wahlvorstands beim Datenschutz während der Betriebsratswahl und bei der Verarbeitung von Daten der Wahlberechtigten sowie der Wahlbewerber*innen, u.a.:

  • Welche Daten müssen aufgrund der Wahlordnung erhoben werden?
  • Wie darf erhoben werden?
  • Welche Pflicht zur Vermeidung von Daten gibt es?

Einführung in eine mögliches Datenschutzkonzept des Wahlvorstands
Pflichten des Betriebsrats beim Schutz der Beschäftigtendaten vor und nach der Wahl
Aufgaben des/der betrieblichen Datenschutzbeauftragten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Auskunftspflichten und mögliche Einsichtsrechte des Arbeitgebers in die Wahlunterlagen
Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz rund um die Betriebsratswahl

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben