Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten – speziell für den Handel
Mensch geht vor!
Der Handel ist im Wandel und damit haben „personelle Angelegenheiten“ für den Betriebsrat eine große Bedeutung. Was so sachlich und nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der im betrieblichen Alltag für die Beteiligten oft stark emotional aufgeladen ist.
Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der*des einzelnen Beschäftigten.
In all diesen Fällen sind Sie gefordert, denn: Keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein.
Dieses Grundwissen wird Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten
- Einstellung, Versetzung, Eingruppierung
- Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen
- Grundsätze der Personalplanung
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
98,8 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Allgemeine personelle Angelegenheiten: Überblick über die Rechtsnormen und ihre betriebliche Bedeutung
Erfahrungen der Teilnehmenden mit personellen Angelegenheiten
Einordnung der personellen Angelegenheiten in den Gesamtzusammenhang des BetrVG
Personelle Einzelmaßnahmen im BetrVG, u.a.:
- Überblick über die Rechtsnormen im BetrVG
- Verfahren und Fristen
- Definition von Einstellung, Versetzung, Eingruppierung (§ 99 BetrVG)
- Vorläufige personelle Maßnahmen (§ 100 BetrVG)
- Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats (§ 101 BetrVG)
- Individualrechtliche Folgen der kollektivrechtlichen Beteiligung des Betriebsrats
Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen, u.a.:
- Einführende Darstellung: Individualrechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses, Arten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsgründe
- Mitwirkung des Betriebsrats bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen sowie Änderungskündigungen
- Verfahrensfragen und einzuhaltende Fristen
- Individualrechtliche Folgen der kollektivrechtlichen Beteiligung des Betriebsrats
- Widerspruchsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
Beispiele und Übungen zur Umsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Beteiligungsrechte des Betriebsrats und Bestandteile der Personalplanung
Maßnahmen der Personalentwicklung als Teil der Personalplanung am Beispiel der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Überblick über die Rechtsnormen im BetrVG, ihre betriebliche Bedeutung und die Rechte des Betriebsrats
Termine
07.04. – 11.04.2025
Saarland | Wallerfangen/Kerlingen
Nur für den Bereich Handel |
weitere Infos | Anmeldung | |
23.06. – 27.06.2025
Hessen | Willingen (Upland)
Nur für den Bereich Handel |
weitere Infos | Anmeldung | |
06.10. – 10.10.2025
Nordrhein-Westfalen | Dortmund
Nur für den Bereich Handel |
weitere Infos | Anmeldung | |
27.10. – 31.10.2025
Rheinland-Pfalz | Daun
Nur für den Bereich Handel |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH