Neue Entwicklungen in der Weiterbildung
Auswirkungen auf die Beschäftigten
Sich ständig verändernde Rahmenbedingungen haben Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der beruflichen Weiterbildung. Eine wesentliche Frage wird sein, wie sich die Einrichtungen der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung zukünftig vor dem Hintergrund von digitaler Transformation und ökologischem Wandel aufstellen wollen. So beeinflusst z.B. die Digitalisierung die Arbeit in der Weiterbildung nicht nur zukünftig, sondern schon jetzt unmittelbar.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungsprozesse auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Insbesondere nehmen wir Fragen von Datenschutz, Arbeitszeit und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Blick. Die Interessenvertretung soll in die Lage versetzt werden, Veränderungen zu erkennen und erforderliche Maßnahmen aus arbeitsrechtlicher Sicht zu initiieren.
Da dieses Seminar aktuelle Entwicklungen aufgreift, wird der konkrete Themenplan erst im Lauf des Jahres festgelegt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen durch veränderte finanzielle und personelle Rahmenbedingungen
- Arbeitsbedingungen heute und in der Zukunft
- Überblick über die und Neubewertung der rechtlichen Grundlagen
- Auswirkungen auf die bisherige Praxis der Interessenvertretung
- Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der SchwerbehindertenvertretungFreistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Da dieses Seminar aktuelle Entwicklungen aufgreift, wird der konkrete Themenplan erst im Lauf des Jahres festgelegt.
Termine
04.10. – 06.10.2023
Bayern | Brannenburg
Nur für den Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH