Unternehmen in der Krise (Teil 2): Sanierung und Insolvenz
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Unternehmen geraten schnell in eine wirtschaftliche Schieflage, die Sanierungsmaßnahmen erfordert. Je nach Situation kann ein Restrukturierungsverfahren oder ein Insolvenzverfahren auf das Unternehmen und seine Beschäftigten zukommen.
Im Seminar werden in kompakter Form die Phasen einer Unternehmenskrise im Hinblick auf Restrukturierungsverfahren und Insolvenz dargestellt und die Möglichkeiten des Arbeitgebers für betriebswirtschaftliche Sofortmaßnahmen aufgezeigt. Ebenso werden die Grundlagen des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen von Unternehmen (StaRUG) und die Grundlagen des Insolvenzrechts vorgestellt. Zudem werden die Auswirkungen auf die Rechte und das Handeln von Betriebsräten und Arbeitnehmer*innen erörtert.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick über sanierungsrelevante wirtschaftliche Krisensituationen
- Übersicht über betriebswirtschaftliche Sofortmaßnahmen und das Erfordernis eines Sanierungs- und Restrukturierungsgutachtens
- Informationsrechte des Betriebsrats in Sanierungssituationen
- Überblick: Grundlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens für Unternehmen (StaRUG) und der Insolvenzordnung
- Einführung in das Insolvenzrecht: Verfahrensablauf, Begriffsklärungen
- Überblick: Auswirkungen der Insolvenz auf die arbeitsrechtlichen Ansprüche der Arbeitnehmer*innen (Kündigungsschutz, Entgeltzahlung, Arbeitszeit etc.)
- Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Insolvenzverfahren (u.a. Betriebsänderungen, Sozialplanregelungen und Einschränkungen bei Abfindungen)
-
Zielgruppe
Betriebs-/Gesamtbetriebsratsmitglieder, Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Überblick über sanierungsrelevante wirtschaftliche Krisensituationen
Übersicht über betriebswirtschaftliche Sofortmaßnahmen und das Erfordernis eines Sanierungsgutachtens
Informationsrechte des Betriebsrats
Überblick: Grundlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens für Unternehmen (StaRUG) und Insolvenzordnung
Einführung: Verfahrensablauf und Begriffsklärungen
Überblick: Auswirkungen der Insolvenz auf die arbeitsrechtlichen Ansprüche der Arbeitnehmer*innen (Kündigungsschutzrecht, Entgeltzahlung, Arbeitszeitregelungen etc.)
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Insolvenzverfahren (u.a. Betriebsänderungen, Sozialplanregelungen und Einschränkungen bei Abfindungen)
Termine
06.05. – 08.05.2025 Nordrhein-Westfalen | Bochum | weitere Infos | Anmeldung | |
24.11. – 26.11.2025 Nordrhein-Westfalen | Köln | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH