Online-Seminar: Gute agile Projektarbeit
Spezielles Angebot für Mitbestimmer*innen in der TechBranche
Die enorme Dynamik der Entwicklung der Informationstechnologie führt auch zu Veränderungen in der Arbeitsorganisation der Betriebe. Agile Projektmanagementmethoden werden eingeführt oder ausgeweitet, um schnell und flexibel auf digitale Innovationen, neue Geschäftsmodelle oder auf veränderte Kundenerwartungen reagieren zu können.
Welche Auswirkungen haben diese agilen Methoden auf die Organisation der Arbeit und auf die Arbeitsbedingungen? Wie können die Rechte und sozialen Standards der Beschäftigten geschützt werden, wenn Flexibilität und Selbstorganisation die Entgrenzung von Arbeit sowie die Zunahme psychischer Belastungen zur Folge haben?
Ziel des Online-Seminars ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie eine gute agile Projektarbeit unter Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung erreicht und betrieblich umgesetzt werden kann. Es werden Methoden des agilen Projektmanagements vorgestellt und die Herausforderungen diskutiert, die sich beim Arbeiten in agilen selbstorganisierten Teams stellen. Alternativen und Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten werden dargestellt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Grundlagen, Ziele und Formen des agilen Projektmanagements
- Ansätze, Methoden und Ziele von Arbeits-/Projektformen im Vergleich (z.B. Scrum, Design Thinking)
- Geeignetheit der Methoden: Wann kann was in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung angewendet werden?
- Auswirkungen auf die Organisation der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung; Entscheidungsprozesse
- Planung, Steuerung und Durchführung von agilen Projekten am Beispiel von Scrum
-
Zielgruppe
Personalrats-/Betriebsratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
Ziele und Formen agilen Projektmanagements aus Sicht der Arbeitgeber/Unternehmen
Ansätze, Methoden und Ziele von agilen Arbeits-/Projektformen im Betrieb (z.B. Kanban, Scrum):
- Was sind agile Arbeits-/Projektformen?
- Warum werden diese im Betrieb genutzt?
- Welche Voraussetzungen braucht es, um diese im Betrieb ein- und umzusetzen?
- Welche Anforderungen stellen agile Arbeits-/Projektformen an die Beschäftigten?
Einführung von agilen Methoden als betriebliche Veränderungsprozesse (Voraussetzungen, betriebsverfassungsrechtliche Fragen)
Erforderliche Personalentwicklungsmaßnahmen für die Beschäftigten und Führungskräfte
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Einführung und Durchführung der agilen Methoden (Arbeitszeitmodelle, Nutzung mobiler Endgeräte, Entgeltgestaltung, Überprüfung der Zielerreichung usw.)
Kurzüberblick über Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes:
Termine
Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH