Betriebliche Weiterbildung initiieren (Grundlagen)
Qualifizierung zum*zur Weiterbildungsmentor*in
In der Qualifizierung werden die Teilnehmenden auf ihren Einsatz als Weiterbildungsmentor*in vorbereitet und erhalten einen praxisorientierten Einblick in das Handlungsfeld der betrieblichen Weiterbildung. Die zukünftigen Weiterbildungsmentor*innen lernen dabei vor allem die Rahmenbedingungen für eine arbeitnehmer*innenorientierte Weiterbildung kennen und orientieren sich in ihren Möglichkeiten der Einflussnahme. Sie erarbeiten sich einen betriebs- bzw. dienststellenspezifischen Überblick über relevante inner- und außerbetriebliche Akteur*innen im Themenfeld der beruflichen Weiterbildung und werden in die Rollen und Aufgaben des betrieblichen Weiterbildungsmentorings eingeführt.
Aufbauend auf der Reflexion der eigenen betrieblichen Situation werden Kriterien einer mitarbeiter*innenorientierten Weiterbildungskultur entwickelt. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden werden Ziele identifiziert und betriebsspezifische Handlungsbedarfe erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Mitbestimmung und Beteiligungsrechte im Bereich Personalentwicklung und berufliche Weiterbildung sowie über bestehende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und werden in das Projektnetzwerk eingebunden. Nicht zuletzt bietet die Qualifizierung Raum für Vernetzung und Austausch mit anderen Mitgliedern der gesetzlichen Interessenvertretung.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
Analyse der eigenen betrieblichen Situation und Rahmenbedingungen
Durchführung des „Betriebs-Checks“
Zielbild und Lösungsansätze einer barrierearmen und arbeitnehmer*innenorientierten Weiterbildungskultur
Identifikation und Verortung von individuellen und kollektiven Barrieren der Teilhabe an betrieblicher Weiterbildung
Überblick: Akteur*innen und ihre Intentionen in der betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung
Ziele, Rollen und Aufgaben des Weiterbildungsmentorings
Ich als Weiterbildungsmentor*in: Ziele, Handlungsfelder und Aktionsplan für den Betrieb/die Dienstelle
Lernstationen:
- Arbeitnehmer*innenorientierung in der betrieblichen Weiterbildung
- Gesetzliche Mitbestimmung und Mitwirkung in der Personalplanung und -entwicklung
- Einführung: Qualifizierungsbedarf
- Lernkultur und Bildungsbedürfniserhebung
- Externe Angebote der beruflichen Bildungsberatung
- Aufstiegsbildung
- Anerkennung, Teil-, Nachqualifizierung
- Betriebs- und Dienstvereinbarung
- Instrumente für das Weiterbildungsmentoring
- Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung
- Instrumente und Konzepte der Personalentwicklung und betrieblichen Weiterbildung
- Positionierung und Etablierung im Betrieb, betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH