Wirtschaftsausschuss 1
Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit - Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung
Der Wirtschaftsausschuss (WA) ist das gesetzliche Instrument der Interessenvertretung zur Mitwirkung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten.
In diesem Seminar werden neben der Darstellung der gesetzlichen Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses typische Probleme der Wirtschaftsausschusstätigkeit bearbeitet. Sie lernen die Planung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses praxisorientiert kennen. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Fachbegriffe und ihre Bedeutung für die Interessenvertretung der Beschäftigten werden Ihnen erläutert.
Sie setzen sich im Seminar mit der Struktur und den Inhalten des Jahresabschlusses und seiner Hauptbestandteile, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), auseinander. Dabei wird die strategische Bedeutung des Wirtschaftsausschusses für die Arbeit der Interessenvertretung behandelt und diskutiert.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtliche Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses (§§ 106 ff. BetrVG)
- Planung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
- Informationsrechte und -pflichten in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Durchsetzung der Informations- und Beratungsrechte
- Unternehmensplanung und -steuerung
- Überblick über die Struktur des Jahresabschlusses
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG -
Bewertung
95,8% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Das System der Interessenvertretung: Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss, Aufsichtsrat
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses
Durchsetzung des Informationsanspruchs
Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
Welche Themen sind im Wirtschaftsausschuss zu behandeln?
Fragenkataloge und Bilanzanalyse
Unternehmensplanung: wirtschaftliche Fachbegriffe und deren Bedeutung für die Arbeitnehmer/-innen und ihre Interessenvertretung
Überblick: Jahresabschluss und die Bedeutung für die Betriebsratsarbeit
Informationsweitergabe und Verschwiegenheitspflicht
Überlegungen zur Übertragung der Ergebnisse in die Gremienarbeit
Entwicklung von Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten
Termine
21.11. – 25.11.2022 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Warteliste | |
24.04. – 28.04.2023 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
24.04. – 28.04.2023 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
22.05. – 26.05.2023 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
24.07. – 28.07.2023 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung | |
11.09. – 15.09.2023 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
27.11. – 01.12.2023 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH