HPVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen
Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 HPVG)
Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen der Personalratsarbeit nach dem HPVG sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder sich einmischt.
Aufbauend auf dem Seminar „HPVG: Einstieg leicht gemacht“ werden in diesem Seminar rechtliche und organisatorische Aspekte der Personalratsarbeit vertieft.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Organisation der Personalratsarbeit
- Beteiligung des Personalrats bei sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung des Personalrats bei personellen Angelegenheiten
- Beteiligung des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Rechte, Aufgaben und Rolle des Personalrats bei Organisationsänderungen und Privatisierungsabsichten
- Erfolgreiche Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder nach HPVG, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Grundseminars ´HPVG: Einstieg leicht gemacht´ -
Freistellung
§ 40 Abs. 2 HPVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
98,0% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Termine
28.08. – 02.09.2022 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
30.10. – 04.11.2022 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Warteliste | |
26.02. – 03.03.2023 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
07.05. – 12.05.2023 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
25.06. – 30.06.2023 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
17.09. – 22.09.2023 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
29.10. – 03.11.2023 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH