LPVG NW: Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick (PR 1 LPVG NW)
Als Personalratsmitglied werden Sie täglich mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert. Um sie zu lösen und die Interessen der Beschäftigten wirksam zu vertreten, benötigen Sie fundierte Kenntnisse des Landespersonalvertretungsgesetzes NRW.
Zudem müssen Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden. Dieses Seminar will beides vermitteln: grundlegendes Wissen und Handlungskompetenz. Dabei orientieren wir uns konsequent an der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen des Personalvertretungsrechts, die Aufgaben und die Geschäftsführung des Personalrats und die Frage, wie Sie an Entscheidungen Ihrer Dienststelle mitwirken können.
Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Fällen Sie als Personalratsmitglied für die Personalratsarbeit freigestellt werden und wie Sie Ihre Ansprüche auf Schulung geltend machen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Allgemeine Aufgaben und Stellung des Personalrats
- Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen; Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
- Aufbau und Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes NRW
- Geschäftsführung des Personalrats: Sitzungen, Beschlüsse, Niederschrift, Dienstbefreiung, Freistellung, Schulungsansprüche, Kosten der Personalratsarbeit
- Überblick über die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Informationsrechte, Rolle und Bedeutung des Wirtschaftsausschusses
- Personalversammlung
- Stufenvertretungen, GPR, Jugend- und Auszubildendenvertretung
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 42 Abs. 5 LPVG NW, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
95,1 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Grundlagen des Personalvertretungsrechts:
- Der Personalrat als Instrument der einvernehmlichen Konfliktlösung
- Was bedeutet „vertrauensvolle Zusammenarbeit“, und was ist das „Wohl der Beschäftigten“?
- Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
Überblick über Aufbau und Struktur des Personalvertretungsgesetzes
Umgang mit dem Gesetz und Klärung von Rechtsbegriffen
Allgemeine Aufgaben des Personalrats (§ 64 LPVG NW)
Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte; Überblick über die Verfahren und Initiativrechte
Geschäftsführung des Personalrats (§§ 29 ff. LPVG NW), u.a. Sitzungen, Beschlüsse, Kosten und Sachaufwand
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder (Freistellungsmöglichkeiten, Behinderungs- und Benachteiligungsverbot, Schutz vor Kündigung und Versetzung (§ 15 KSchG)
Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung:
- Informationsrechte; Zusammenarbeit mit den Beschäftigten (§§ 45 ff. LPVG NW)
- Informationsbeschaffung, Monatsgespräch
- Sprechstunden, Personalversammlungen
- Schweigepflicht
Politische und gewerkschaftliche Betätigung in der Dienststelle:
- Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Personalrat und Gewerkschaft
- Funktion des Personalrats bei der Überwachung von Tarifverträgen
- Dienstvereinbarungen und Tarifvertragsgesetz
Zusammenarbeit des Personalrats u.a. mit der Jugend- u. Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertretung (§§ 39 f., § 176 SGB IX) und Gleichstellungsbeauftragten
Darstellung der Stufenvertretung; Beschlussverfahren (§ 79 LPVG NW)
Termine
12.05. – 16.05.2025 Nordrhein-Westfalen | Köln | weitere Infos | Warteliste | |
28.07. – 01.08.2025 Hessen | Willingen (Upland) | weitere Infos | Anmeldung | |
06.10. – 10.10.2025 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH