Arbeitsrecht für erfahrene Betriebs-/Personalratsmitglieder
Arbeitsrecht 4 - Veränderte Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung
Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte hat bei der Auslegung und Anwendung von Gesetzen große Bedeutung. Der Betriebs-/Personalrat kann seinen Aufgaben nur nachkommen, wenn Kenntnisse aktueller rechtlicher Bestimmungen und ihrer Auslegung in seine Arbeit einfließen. Eine Teilnahme an ausgewählten Verhandlungen beim Landesarbeitsgericht dient der Vertiefung.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtssystematik und Rechtsgrundlagen
- Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Arbeitsvertragsgestaltung und Aufgaben der Betriebs-/Personalräte
- Auswertung der Rechtsprechung zu Fragen des Kündigungsschutzes
- Neue Rechtsprechung zu Rechten, Ansprüchen und Aufgaben der Interessenvertretung nach § 99 BetrVG, § 75 BPersVG bzw. §§ 80 und 81 SächsPersVG bei Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Umgruppierung
- Neue Rechtsprechung zur Mitbestimmung nach § 87 BetrVG, § 75 BPersVG bzw. §§ 80 und 81 SächsPersVG
- Aktuelle Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeit der Betriebs-/Personalräte
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Einführung in das Arbeitsrecht 1´ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, § 47 Abs. 1 SächsPersVG -
Bewertung
99,5% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Kurzeinführung: Rechtssystematik und Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
Aktuelle Rechtsprechung, u.a. zu folgenden Themen:
- Arbeitnehmerstatus und Rechtsfolgen (z.B. Abgrenzung von Werkverträgen zum Arbeitsvertrag)
- Teilzeit (Ansprüche und Folgen für die Beschäftigten)
- Befristungen
- Berufsaus- und Weiterbildung
- Arbeitnehmerhaftung und Ansprüche auf Aufwendungsersatz
- Bezugnahmeklauseln und Gleichstellungsabreden in Arbeitsverträgen
- Folgen von Betriebsübergängen für die Arbeitsverhältnisse
- Entgeltansprüche und Schadenersatz
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Annahmeverzug
- Kündigungen und andere Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen (z.B. durch Aufhebungsvertrag)
- Mitbestimmungsangelegenheiten, Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretungen und Auswirkungen auf das Individualarbeitsrecht
Übersicht über aktuelle Gesetzesänderungen mit Bezug zum Arbeitsrecht
Fallbearbeitung auf der Grundlage von ausgesuchten Urteilen
Teilnahme an Verhandlungen eines Landesarbeitsgerichts
Termine
27.06. – 01.07.2022 Sachsen | Chemnitz | weitere Infos | Anmeldung | |
26.09. – 30.09.2022 Sachsen | Chemnitz | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH