Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

PersVG Berlin: Recht haben – Rechte durchsetzen

Mittel zur effektiven Durchsetzung der Personalratsrechte (PR 3 PersVG Berlin)

Um die Kenntnisse aus den Seminaren PR 1 und PR 2 noch wirksamer anzuwenden, müssen die verschiedenen Abläufe zur Durchsetzung der Gestaltungsmöglichkeiten und Rechte des Personalrats und der Beschäftigten beherrscht werden.

Oft steht der Personalrat dabei vor diesen und anderen Fragen: Welche rechtlichen Folgen hat eine Verweigerung der Zustimmung bei einer personellen Maßnahme, welche bei einer organisatorischen oder einer anderen mitbestimmungspflichtigen Maßnahme der Dienststelle? Aufgrund welcher rechtlichen Grundlagen kann der Personalrat selbst in Beteiligungsangelegenheiten aktiv werden, und welche rechtlichen Möglichkeiten hat er, wenn die Dienststelle ihn nicht beteiligt?

Methodisch geschieht die Erarbeitung von rechtlich sicheren und fundierten Kenntnissen auf der Grundlage betrieblicher Beispiele und Fälle.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Spezielle Rechtsfragen der Geschäftsführung des Personalrats
  • Das Einigungs(stellen)verfahren – rechtliche Voraussetzungen, Fristen und zulässige Handlungsweisen des Personalrats
  • Das Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht – rechtliche Voraussetzungen und Möglichkeiten des Personalrats (mit Teilnahme an einem Beschlussverfahrenstermin beim Verwaltungsgericht)
  • Das Initiativrecht des Personalrats
  • Die Zusammenarbeit mit den anderen Interessenvertretungen in der Dienststelle
  • Neueste Rechtsprechung

  • Termin

    07.04. – 11.04.2025
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 17:00 Uhr Zu diesem Seminarthema weitere Termine ansehen
  • Hinweis

    Dieses Seminar ist ohne Übernachtung vorgesehen. Dieser Termin ist ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.
  • Ort

    10179 Berlin (b+b), ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
  • Seminarnummer

    1300-2504071
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch der PR-Grundseminare 1 und 2
  • Freistellung

    § 42 Abs. 3 PersVG Berlin
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 PersVG Berlin
  • Seminargebühr

    1.250,00 EUR
    Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Berlin-Brandenburg
    Tel. 030 2840664-00
    info.berlin@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (174 Bewertungen)
    95,51 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Einigungs(stellen)verfahren (§§ 81, 82, 83 PersVG Berlin):

  • Personalrat – Hauptpersonalrat/Gesamtpersonalrat – Einigungsstelle (§§ 80, 81 PersVG Berlin)
  • Körperschaften, Anstalten und Stiftungen (§§ 80 Abs. 3, 81 PersVG Berlin)
  • Rechtliche Durchsetzung einer Dienstvereinbarung

Gerichtliches Beschlussverfahren:

  • Voraussetzungen und Verfahrensablauf (§§ 91, 92 PersVG Berlin)
  • Vorgeschriebene Beschlüsse
  • Rechtswirkungen der Entscheidungen
  • Einstweiliges Verfügungsverfahren
  • Ggf. (vor- und nachbereiteter) Besuch der Fachkammer beim Verwaltungsgericht

Initiativrechte des Personalrats

  • bei Mitbestimmungsangelegenheiten (§ 79 Abs. 4 PersVG Berlin)
  • bei Mitwirkungsangelegenheiten (§ 84 Abs. 5 PersVG Berlin)
  • bei allgemeinen Angelegenheiten (§ 72 Abs. 1 PersVG Berlin)
  • beim Arbeitsschutz (§ 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 7, § 77 PersVG Berlin)

Rechte des Personalrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement:

  • Verfahren
  • Einführung in die Rechtsgrundlagen sowie die Grundlagen des AGG
  • Pflichten der Personalvertretung

Zusammenarbeit mit den anderen Interessenvertretungen in der Dienststelle:

  • JAV (§§ 30 Abs. 2, 3, 35, 65 Abs. 2-5 PersVG Berlin) und SBV (§§ 30, 36 PersVG Berlin, § 178 SGB IX)
  • Frauenvertreterinnen (§§ 30, 36 PersVG Berlin, LGG Berlin) sowie Richter- und Staatsanwaltsrat (§§ 55, 56 BlnRiG)


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

PersVG Berlin: Recht haben – Rechte durchsetzen

Mittel zur effektiven Durchsetzung der Personalratsrechte (PR 3 PersVG Berlin)

  • Seminarnummer 1300-2504071
  • Ort 10179 Berlin (b+b), ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
  • Termin 07.04. – 11.04.2025

Sie haben bereits einen Platz reserviert? Dann melden Sie sich bitte über die Warteliste verbindlich an.

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben