Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - spezial: Burn-out
Burn-out-Problematik im Betrieb erkennen und eindämmen
Ausgebrannt, ausgepowert, müde und antriebslos - so fühlen sich längst nicht mehr nur Manager. Mittlerweile trifft es Beschäftigte aller betrieblichen Hierarchiegruppen und vornehmlich Kolleginnen und Kollegen, die sich in besonderem Maße engagieren, wie z.B. Interessenvertreter/-innen. Ständige Umorganisationen, Angst vor Arbeitsplatzverlust, überzogener Leistungs- und Termindruck, permanenter Stress und Überforderung zehren dauerhaft an den Kräften und schwächen die Ressourcen zur Stressbewältigung.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Burn-out-Risiken und -Symptome im Betrieb zu erkennen, auf präventive Maßnahmen hinzuwirken und akut Betroffenen Hilfsangebote zu vermitteln.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Was ist Burn-out?
- Wodurch entsteht Burn-out? Betriebliche, persönliche und verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Welche Folgen hat Burn-out für die Betroffenen und den Betrieb?
- Was kann der Betrieb und was können die Beschäftigten tun, um Burn-out vorzubeugen? Verhältnis- und Verhaltensprävention
- Wie kann die Interessenvertretung Betroffene unterstützen? Gefährdete, Akutfälle, Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Wie kann durch Aufklärung im Betrieb vorgebeugt werden?
- Welche Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten (Betriebs-/Dienstvereinbarung) kann die Interessenvertretung nutzen?
-
Termin
21.04. – 23.04.2021 -
Ort
59872 Meschede, Hennedamm Hotel -
Seminarnummer
1400-2104211 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Branche/Bereich
Besondere Dienstleistungen
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bund + Länder
Finanzdienstleistungen
Gemeinden
Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
Handel
Medien, Kunst und Industrie
Postdienste, Speditionen und Logistik
Sozialversicherung
Telekommunikation, Informationstechnologie
Ver- und Entsorgung
Verkehr
-
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Grundlagen´ empfohlen -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 44 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
870,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit)
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
315,80 EUR inkl. MwSt. -
Bemerkung
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Nordrhein-Westfalen
Tel. 0211 9046-810
info.nrw@verdi-bub.de
Was ist Burn-out?
Was sind Burn-out-Symptome und wie kann man Burn-out frühzeitig erkennen?
Wodurch entsteht Burn-out? Betriebliche und persönliche/verhaltensbedingte Risikofaktoren
Welche Folgen hat Burn-out für die Betroffenen, welche für den Betrieb?
Präventionsmöglichkeiten: Was kann der Betrieb/die Einrichtung tun, um Burn-out zu vermeiden?
Welche Maßnahmen der Arbeitsgestaltung sind sinnvoll, wie kann präventives Verhalten gestärkt werden?
Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung Betroffene unterstützen?
Welche Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten kann sie nutzen (Betriebs-/Dienstvereinbarung)?
Anmeldung zum Seminar
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - spezial: Burn-out
Burn-out-Problematik im Betrieb erkennen und eindämmen
- Seminarnummer 1400-2104211
- Ort 59872 Meschede, Hennedamm Hotel
- Termin 21.04. – 23.04.2021
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH