Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

LPVG NW: Organisieren – informieren – (ver-)handeln

Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 LPVG NW)

Auch Bereiche des öffentlichen Diensts sind zunehmend von komplexen Entwicklungen, Outsourcing, betrieblichen Änderungen, Reorganisationsprozessen und Privatisierung betroffen.

Dieses Seminar wendet sich an Personalratsmitglieder, die sich u.a. mit betrieblichen Veränderungen oder deren Planung beschäftigen müssen. Als Personalratsmitglied brauchen Sie dabei rechtliches und praktisches Handlungswissen zu betrieblichen Veränderungsprozessen sowie zur Informationsgewinnung und -verarbeitung. Die Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen wird an Beispielen bearbeitet. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung runden die Themenfelder ab.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei Betriebsänderungen
  • Rechtliche Grundlagen, insbesondere der Informationsbeschaffung und der prozesshaften Beteiligung des Personalrats
  • Formen der Umstrukturierung: Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung
  • Der Begriff des Betriebsübergangs und der Schutzzweck des § 613a BGB
  • Outsourcing als Betriebsänderung
  • Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Abwenden von Nachteilen durch strategische Verhandlungen

  • Termin

    24.11. – 28.11.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:30 Uhr
  • Ort

    50858 Köln, Mercure Hotel Köln West
  • Seminarnummer

    1400-2511241
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Grundseminars „LPVG NW: Einstieg leicht gemacht“
  • Freistellung

    § 42 Abs. 5 LPVG NW
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 LPVG NW
  • Seminargebühr

    1.150,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 970,60 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 380,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Nordrhein-Westfalen
    Tel. 0211 9046-810
    info.nrw@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (21 Bewertungen)
    98,15 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Erfahrungsaustausch zu betrieblichen Veränderungsprozessen
Vorstellung der Grundlagen und Rahmenbedingungen organisatorischer Entscheidungen; ihre Auswirkungen auf Beschäftigte
Informations- und Beteiligungsrechte des Personalrats bei betrieblichen Veränderungen
Überblick über die einzelnen Beteiligungsrechte des Personalrats
Von der Information zur Mitbestimmung: Rechtliche Grundlagen, insbesondere der Informationsbeschaffung und der prozesshaften Beteiligung des Personalrats; Informationen beschaffen, bewerten und geplant einordnen
Hinzuziehung Sachverständiger bei betrieblichen Veränderungen
Überblick über weitere Informations- und Beteiligungsrechte bei betrieblichen Veränderungen – erweiterte Mitbestimmung – Prozessbeteiligung des Personalrats
Verschwiegenheitspflicht des Personalrats
Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Belegschaft – insbesondere bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Funktion und Einbindung des Wirtschaftsausschusses bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Organisationsmaßnahmen, Rationalisierung und Betriebsänderungen, u.a.:

  • Rechtsgrundlagen und Regelungen der Umstrukturierung (Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung)
  • Betriebsänderung, Outsourcing und Sonderfall Betriebsübergang; Schutzzweck des § 613a BGB

Mitbestimmung des Personalrats in sozialen Angelegenheiten gem. § 72 Abs. 2 LPVG NW:

  • TV Ratio, Sozialplan, Definition, Abgrenzung und wesentliche (mögliche) Inhalte, Gestaltungsmöglichkeiten des Personalrats
  • Erzwingbarkeit, Einigungsstellenverfahren, Umgang mit Konflikten
  • Umsetzung eines Sozialplans, Folgen für die Beschäftigten, Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Abwenden von Nachteilen durch strategische Verhandlungen, Entwicklung von Handlungsstrategien des Personalrats


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

LPVG NW: Organisieren – informieren – (ver-)handeln

Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 LPVG NW)

  • Seminarnummer 1400-2511241
  • Ort 50858 Köln, Mercure Hotel Köln West
  • Termin 24.11. – 28.11.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben