Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Personalratswahl nach LPersVG RLP: Damit alles stimmt

Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz

Die Wahlen zum Personalrat werden vom Wahlvorstand vorbereitet. Er muss für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung zahlreiche Vorschriften und Fristen beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die Wahlvorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung sowie deren praktische Umsetzung.

Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch 'geübte' Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln.

Besuchen Sie auch unsere speziellen Seiten zur Personalratswahl nach LPersVG RLP: www.verdi-bub.de/lpersvg-rlp-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

  • Termin

    17.02.2025
    09:30 – 17:00 Uhr
  • Ort

    55131 Mainz, INNdependence Hotel
  • Seminarnummer

    1500-2502172
  • Teilnehmendenkreis

    Wahlvorstandsmitglieder
  • Freistellung

    § 18 Abs. 3 und 4 LPersVG RLP
  • Kostenübernahme

    § 18 Abs. 3 und 4 LPersVG RLP i.V.m. § 41 Abs. 4 LPersVG RLP
  • Seminargebühr

    390,00 EUR
    Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Rheinland-Pfalz/Saar
    Tel. 06131 888981-0
    info.rlp@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (280 Bewertungen)
    95,31 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Übersicht über die Aufgabenstellung und Tätigkeit des Wahlvorstands bei der Durchführung der Personalratswahl
Einsetzung des Wahlvorstands, Arbeitsgrundlagen, Kosten der Wahl, Mitwirkung der Gewerkschaften
Grundbegriffe und Grundsätze der Personalratswahl, Fristberechnungen
Dienstellenbegriff
Aktives und passives Wahlrecht, Sonderfälle (Beurlaubung, Abordnung, Zuweisung, Versetzung), Aufstellung des Wählerverzeichnisses
Das Berechnungsverfahren nach d`Hondt (Höchstzahlverfahren)
Festlegung der Regelgrößen des Personalrats, Feststellung der Sitzverteilungen innerhalb der Gremien unter Beachtung des Gruppenprinzips sowie der anteiligen Repräsentanz von Frauen und Männern
Beachtung des Minderheitenschutzes
Inhalt und Erlass des Wahlausschreibens
Die unterschiedlichen Wahlverfahren:

  • Verhältniswahl und Listenwahl (Gruppenwahl)
  • Gemeinsame Wahl
  • Personenwahl (Mehrheitswahl)

Prüfung der Wahlvorschläge, Ungültigkeit von Wahlvorschlägen, Rückgabe und Korrektur von Wahlvorschlägen
Besonderheiten und Ablauf der Briefwahl
Ermittlung der Wahlergebnisse bei den einzelnen Wahlverfahren
Besonderheiten der Wahlen zu den Stufenvertretungen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Personalratswahl nach LPersVG RLP: Damit alles stimmt

Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz

  • Seminarnummer 1500-2502172
  • Ort 55131 Mainz, INNdependence Hotel
  • Termin 17.02.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben