Personalratswahl nach HPVG: Damit alles stimmt
Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Hessischen Personalvertretungsgesetz
Die Wahlen zum Personalrat werden vom Wahlvorstand vorbereitet. Er muss für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung zahlreiche Vorschriften und Fristen beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.
In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die Wahlvorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung sowie deren praktische Umsetzung.
Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch ´geübte´ Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln.
Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Personalratswahl nach HPVG: www.verdi-bub.de/hpvg-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
-
Termin
15.01.2020 -
Hinweis
Dieser Termin ist ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. -
Ort
60329 Frankfurt am Main, DGB-Haus Frankfurt am Main -
Seminarnummer
1600-2001151 -
Teilnehmendenkreis
Wahlvorstandsmitglieder -
Branche/Bereich
Besondere Dienstleistungen
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bund + Länder
Finanzdienstleistungen
Gemeinden
Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
Medien, Kunst und Industrie
Postdienste, Speditionen und Logistik
Sozialversicherung
Telekommunikation, Informationstechnologie
Ver- und Entsorgung
Verkehr
-
Freistellung
§ 21 Abs. 2 HPVG -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 2 HPVG -
Seminargebühr
295,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Hessen
Tel. 069 257 824-0
info.hessen@verdi-bub.de -
Bewertung
94,66% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Übersicht über die Aufgabenstellung und Tätigkeit des Wahlvorstands bei der Durchführung der Personalratswahl.
Einsetzung des Wahlvorstands, Arbeitsgrundlagen, Kosten der Wahl, Mitwirkung der Gewerkschaften
Grundbegriffe und Grundsätze der Personalratswahl, Fristberechnungen
Dienststellenbegriff
Aktives und passives Wahlrecht, Sonderfälle (Beurlaubung, Abordnung, Zuweisung, Versetzung), Aufstellung des Wählerverzeichnisses
Das Berechnungsverfahren nach Hare/Niemeyer
Festlegung der Regelgrößen des Personalrats, Feststellung der Sitzverteilung innerhalb der Gremien unter Beachtung des Gruppenprinzips sowie der anteiligen Repräsentanz von Frauen und Männern. Beachtung des Minderheitenschutzes
Inhalt und Erlass des Wahlausschreibens
Die unterschiedlichen Wahlverfahren:
- Verhältniswahl und Listenwahl (Gruppenwahl)
- gemeinsame Wahl
- personalisierte Verhältniswahl
- Personenwahl (Mehrheitswahl)
Prüfung der Wahlvorschläge, Ungültigkeit von Wahlvorschlägen, Rückgabe und Korrektur von Wahlvorschlägen
Besonderheiten und Ablauf der Briefwahl
Ermittlung der Wahlergebnisse bei den einzelnen Wahlverfahren
Besonderheiten der Wahlen zu den Stufenvertretungen
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH