Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (nach HPVG)

Grundlagenseminar für JAV-Mitglieder (JAV 1 HPVG)

Erfolgreiches Engagement braucht solides Grundwissen. Deshalb bieten wir euch eine mehrteilige Seminarreihe, in der ihr alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren könnt. Mit euch im Mittelpunkt drehen sich diese Seminare rund ums Personalvertretungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und - ganz wichtig - wie sind sie praktisch anzuwenden?

Mit praxisnahen Übungen wird euch dieses erste Seminar dabei helfen, im Alltag der Dienststelle kompetent aufzutreten und zu handeln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden u.a. folgende Fragen angesprochen: Wie bedeutsam ist es (für mich), Jugendliche, Auszubildende und dual Studierende zu vertreten? Mit welchem Selbstverständnis trete ich an, um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen? Wo finde ich Hilfe, wenn ich mal nicht weiter weiß?

Neben den vielen für eure Arbeit erforderlichen Inhalten lernt ihr in dieser Woche viele andere an JAV-Arbeit interessierte Menschen kennen. Wir wünschen euch eine spannende, spaßige und ereignisreiche Woche.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Wichtige Rahmenbedingungen der JAV-Arbeit
  • Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung
  • Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren
  • Die Spielregeln für die JAV-Arbeit (z.B. Geschäftsführung)
  • Die Beziehungen zu Personalrat, Dienststellenleitung und Gewerkschaft
  • Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung

  • Termin

    03.03. – 07.03.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:30 Uhr
  • Ort

    60311 Frankfurt am Main, mainhaus Stadthotel Frankfurt
  • Seminarnummer

    1600-2503032
  • Teilnehmendenkreis

    Mitglieder der JAV nach HPVG
  • Freistellung

    § 57 Satz 1 i.V.m. § 39 HPVG
  • Kostenübernahme

    § 57 Satz 1 i.V.m. § 35 Abs. 1 HPVG
  • Seminargebühr

    1.090,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 957,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 345,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Hessen
    Tel. 069 257 824-0
    info.hessen@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (379 Bewertungen)
    97,08 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Bestandsaufnahme der dienstlichen Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit
Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden und das Selbstverständnis als JAV
Umgang mit Problemen und Konflikten in der JAV-Arbeit
Die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften nach Art. 9 Abs. 3 GG sowie nach §§ 3, 29 HPVG
Erläuterungen zur Arbeit mit Gesetzestexten, Einführung in die Methodik des Arbeitsrechts
Überblick über die für die JAV relevanten Gesetze:

  • Aufgaben der JAV gemäß § 56 HPVG, sonstige Bestimmungen des HPVG
  • Rechte und Pflichten nach dem Berufsbildungsgesetz    
  • Jugendarbeitsschutzgesetz

Grundlagen der Geschäftsführung der JAV
Arbeitsbeziehungen der JAV in der Dienststelle (u.a. Personalrat, Dienststellenleitung)
Öffentlichkeitsarbeit der JAV: Jugend- und Auszubildendenversammlung (rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten)
Die Vorbereitung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung gemäß § 58 HPVG:

  • Terminierung
  • Einladung
  • Tagesordnung
  • Rechenschaftsbericht

Die Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung :
Klärung von Fragen in Bezug auf Versammlungsordnung, Rederecht, Hausrecht etc.
Übernahme von Kosten der JAV-Arbeit gemäß § 35 HPVG
Die Nachbereitung der Jugend- und Auszubildendenversamm­lung (u.a. Protokoll, Umsetzung von Anträgen, Anregungen und Empfehlungen aus der Versammlung, praktische Übungen)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (nach HPVG)

Grundlagenseminar für JAV-Mitglieder (JAV 1 HPVG)

  • Seminarnummer 1600-2503032
  • Ort 60311 Frankfurt am Main, mainhaus Stadthotel Frankfurt
  • Termin 03.03. – 07.03.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben