Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

HPVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen

Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 HPVG)

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem Personalvertretungsrecht sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit.

Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, an denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder in die er sich einmischt.

Aufbauend auf dem Seminar „HPVG: Einstieg leicht gemacht“ werden in diesem Seminar rechtliche und organisatorische Aspekte der Personalratsarbeit vertieft.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Organisation der Personalratsarbeit
  • Beteiligung des Personalrats bei sozialen Angelegenheiten
  • Beteiligung des Personalrats bei personellen Angelegenheiten
  • Beteiligung des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Rechte, Aufgaben und Rolle des Personalrats bei Organisationsänderungen und Privatisierungsabsichten
  • Erfolgreiche Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats

  • Termin

    07.09. – 12.09.2025
  • Hinweis

    Durchführung sichergestellt - noch freie Plätze vorhanden
  • Ort

    35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Seminarnummer

    1600-2509071
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Grundseminars ´HPVG: Einstieg leicht gemacht´
  • Freistellung

    § 39 HPVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 35 Abs. 1 HPVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.090,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 1.024,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Hessen
    Tel. 069 257 824-0
    info.hessen@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (740 Bewertungen)
    97,78 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Fallsammlung Beteiligungsgegenstände zur exemplarischen Problemanalyse
Unterschiedliche Beteiligungsformen und deren Gegenstände
Überblick: Formen und Durchführung der Beteiligung (§§ 69–73 HPVG):

  • Mitbestimmung in der Dienststelle, Initiativrecht, Mitbestimmung im Stufenverfahren, Einigungsstelle
  • Mitwirkungsverfahren

Mitbestimmung des Personalrats in sozialen Angelegenheiten, Gegenstände der Mitbestimmung:

  • Betriebliche Relevanz; Erläuterungen und Beispiele

Beteiligung des Personalrats in personellen Angelegenheiten, Gegenstände der Beteiligung, u.a.:

  • Unterscheidung zwischen Angestellten und Beamten
  • Betriebliche Relevanz; Erläuterungen und Beispiele
  • Mitbestimmung bei Stellenausschreibungen und Beurteilungen
  • Zustimmungsverweigerung

Mitwirkung bei Nebentätigkeit, Entlassung und außerordentlicher Kündigung
Beteiligung des Personalrats in organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, Gegenstände der Beteiligung:

  • Betriebliche Relevanz; Erläuterungen und Beispiele

Rechte, Aufgaben und Rolle des Personalrats bei Veränderungsprozessen und Privatisierungsabsichten (Formen von Organisationsänderungen und Beteiligungsrechte des Personalrats; Öffentlichkeitsarbeit und Beschäftigtenbeteiligung)
Organisation der Personalratsarbeit
Erfolgreiche Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

HPVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen

Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 HPVG)

  • Seminarnummer 1600-2509071
  • Ort 35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Termin 07.09. – 12.09.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben