Arbeitnehmerhaftung im Bereich der Speditions- und Logistikbranche
Die Arbeitsverdichtung für Beschäftigte mit Tätigkeiten in der Speditions- und Logistikbranche nimmt zu. Dadurch steigen der Druck und die Angst davor, im Rahmen der arbeitsvertraglichen Tätigkeit dem Arbeitgeber oder einem Dritten Schaden zuzufügen. Dies kann nicht nur arbeitsrechtliche, sondern auch zivilrechtliche und/oder finanzielle Folgen für die Beschäftigten haben.
Das Seminar vermittelt die Grundsätze der Arbeitnehmer*innenhaftung und wie Beschäftigte möglichen Haftungsrisiken vorbeugen können. Darüber hinaus werden die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Schadensfällen und Haftungsansprüchen dargestellt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Grundsätze der Arbeitnehmer*innenhaftung und Haftung des Arbeitgebers
- Verschuldensformen von Arbeitnehmer*innen
- Pflichten des Arbeitgebers zum Schutz der Beschäftigten vor Schadens- und Haftungsfällen
- Umfang der Schadensersatzpflicht; Schadensberechnung
- Möglichkeiten der Beschäftigen zum Schutz vor Schadensersatzansprüchen (z.B. Überlastungsanzeige)
- Möglichkeiten der Übertragung der Unternehmerhaftung (Organisations-/Auswahl-/Übernahmeverschulden)
-
Termin
03.11. – 04.11.2025 -
Ort
35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach -
Seminarnummer
1600-2511033 -
Teilnehmendenkreis
Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der JAV -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 65 Abs. 1 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG -
Seminargebühr
650,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 281,00 EUR inkl. MwSt. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Hessen
Tel. 069 257 824-0
info.hessen@verdi-bub.de
Grundsätze der Arbeitnehmer*innenhaftung und Haftung des Arbeitgebers:
- Haften Beschäftige gegenüber dem Arbeitgeber?
- Ist die Haftung beschränkt?
- Besteht eine Versicherungspflicht des Arbeitgebers?
- Haftung gegenüber Arbeitskollegen
- Haftung gegenüber Betriebsfremden (Kund*innen, Besucher*innen usw.)
Umfang der Schadensersatzpflicht; Schadensberechnung
Wie wird der Schadensersatzanspruch durchgesetzt?
Schutz der Beschäftigten vor Schadens- und Haftungsfällen
Möglichkeiten der Beschäftigen zum Schutz vor Schadensersatzansprüchen (z.B. Überlastungsanzeige)
Möglichkeiten der Übertragung der Unternehmerhaftung – Folgen von Organisations-/Auswahl-/Übernahmeverschulden
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Schadens-/Haftungsfällen und Haftungsansprüchen
Anmeldung zum Seminar
Arbeitnehmerhaftung im Bereich der Speditions- und Logistikbranche
- Seminarnummer 1600-2511033
- Ort 35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
- Termin 03.11. – 04.11.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH