Ausbildung im Gesundheitswesen gestalten
Wie Ausbildungen entstehen und betrieblich mitbestimmt werden
Neben Pflegefachpersonen werden im Gesundheitswesen beispielsweise auch Medizinische Technolog*innen, Physiotherapeut*innen und Diätassistent*innen ausgebildet. In diesem Seminar werden die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen im Überblick dargestellt und gemeinsam betriebliche Durchsetzungsmöglichkeiten erarbeitet, um die Ausbildung zu verbessern.
Wir widmen uns schwerpunktmäßig der Ausbildungsplanung, der Gestaltung der Praxisanleitung und den vielen anderen Herausforderungen der Auszubildenden. Die Probleme mögen unter-schiedlich sein, aber alle unterliegen der betrieblichen Mitbestimmung. In diesem Seminar besteht die Gelegenheit, sich mit den aktuellen berufspolitischen und ausbildungsrechtlichen Entwicklungen kritisch auseinanderzusetzen und Konsequenzen für die Ausbildung im Betrieb und für die Arbeit der Interessenvertretung zu diskutieren.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Berufsgesetze und Verordnungen (bzgl. Physiotherapie, Ergotherapie, Geburtshilfe, MTA, ATA-/OTA usw.)
- Ausbildungsqualität: Anwendung von Tarifverträgen, Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften usw.
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung guter Ausbildungsqualität
- Ziele, Strategie und Handlungsplan zur Sicherstellung einer guten Ausbildungsqualität
- Auswirkungen von neuer Arbeitsteilung und Änderungen in den Tätigkeitsfeldern der Beschäftigten im Krankenhaus auf die Ausbildung
- Blick hinter die Kulissen des Gesundheitswesens (u.a. Grundstrukturen, Institutionen, Grundsätze der Finanzierung)
-
Termin
14.11. – 18.11.2022 -
Ort
34311 Naumburg (Nordhessen), NAUMBURG - Bildungszentrale der ver.di Jugend -
Seminarnummer
1663-2211141 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Mitarbeitervertretung -
Branche/Bereich
Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
-
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-/JAV-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Seminargebühr
995,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
493,50 EUR inkl. MwSt. -
Bemerkung
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
93,22% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Anmeldung zum Seminar
Ausbildung im Gesundheitswesen gestalten
Wie Ausbildungen entstehen und betrieblich mitbestimmt werden
- Seminarnummer 1663-2211141
- Ort 34311 Naumburg (Nordhessen), NAUMBURG - Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Termin 14.11. – 18.11.2022
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH