Online-Seminar: Personalbemessung im Fahrdienst (Grundlagen)
In Nahverkehrsunternehmen ist die gesetzliche Interessenvertretung häufig mit den Folgen fehlender oder schlechter Personalplanung konfrontiert. Überstunden, Arbeitsverdichtung, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu Unzufriedenheit und den bekannten Auswirkungen (Überlastung, hoher Krankenstand etc.). Die dünne Personaldecke ist ein Dauerthema in den Gremien.
Personalkennzahlen und angestrebte Wirkungsgrade oder ganz allgemein der Wettbewerb dienen dabei den Arbeitgebern gerne als Begründung für die (unzureichende) Personalbemessung.
Im Seminar wollen wir die Grundlagen der Personalbedarfsermittlung im Fahrdienst, die dabei zu beachtenden gesetzlichen Regelungen sowie im Zusammenhang stehenden Beteiligungsrechte vorstellen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Einführung in die Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele, Bestandteile, Bedeutung und Nutzen
- Verfahren der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung
- Personalkennzahlen und Wirkungsgrade - Berechnungsmodelle und kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung
- Überblick über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Blöcken à 3 Stunden. Der Fokus dieses Online-Seminars liegt aufgrund seiner kompakten Form hauptsächlich auf der Präsentation und dem Vortrag. So können wir möglichst viele Informationen lerngerecht vermitteln. Übungen wird es daher nur beispielhaft geben. Sie können natürlich jederzeit gerne Fragen stellen.
-
Termin
30.09.2025
10:00 – 16:00 Uhr -
Hinweis
Die Tagungsstättenkosten sind bereits in der Seminargebühr enthalten. -
Ort
Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH -
Seminarnummer
1671-2509301 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
450,00 EUR -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Regionalvertretung Hessen
Tel. 069 257824-0
info.hessen@verdi-bub.de
Einführung in die Personalbedarfsplanung:
- Definition, Ziele und Bestandteile
- Bedeutung und Nutzen (für die gesetzliche Interessenvertretung und den Arbeitgeber)
- Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung
Personalkennzahlen und Wirkungsgrade (Personal-, Dienstplan- und Fahrplan-Wirkungsgrad):
- Berechnungsmodelle
- Kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung unter Berücksichtigung der betrieblichen Praxis
Überblick über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Zusammenhang mit der Personalbedarfsplanung, u.a. mit Blick auf:
- Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung
Anmeldung zum Seminar
Online-Seminar: Personalbemessung im Fahrdienst (Grundlagen)
- Seminarnummer 1671-2509301
- Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
- Termin 30.09.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH