Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche
Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen
Aus Angst um ihren Arbeitsplatz gehen Beschäftigte krank zur Arbeit. Arbeitgeber nutzen Krankenrückkehrgespräche, um Druck auszuüben bzw. die Kündigung vorzubereiten. Krankendaten von Beschäftigten werden systematisch gesammelt; es gibt Krankenstandssenkung als Zielvorgabe, Prämien für Vorgesetzte, Leitfäden zum Umgang mit Kranken.
Dennoch: Es bleibt illegal, den Gesundheitszustand auszuspionieren, vertrauliche Krankendaten zu erfragen und systematisch auszuwerten. Auch widersprechen 'Fehlzeitenmanagement', Krankenrückkehrgespräch u.Ä. dem gesetzlichen Auftrag zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß SGB IX.
Wie kann sich die Interessenvertretung für den Schutz der Beschäftigten einsetzen? Was kann sie gegen eine missbräuchliche Praxis in ihrem Betrieb tun? Im Seminar informieren wir zu diesen Fragen und skizzieren kurz das BEM-Verfahren als Alternative.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Zum Umgang mit Kranken im Betrieb: Was ist Unterstützung, was ist Erpressung?
- Krankenrückkehr-/Gesundheitsgespräche, Fehlzeitenmanagement u.Ä.: Ziele, Grenzen zur Illegalität
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen für Beschäftigte (z.B. 'krankheitsbedingte' Kündigung); Persönlichkeitsrechte
- Datenschutz: Wie gegen Erhebung und Missbrauch von Krankendaten vorgehen?
- Gesetzliche Präventionspflicht des Arbeitgebers, Betriebliches Eingliederungsmanagement (Kurzüberblick)
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung, Rechte der Betroffenen
- Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung, Regelungen zur Arbeitsunfähigkeit
-
Termin
19.04.2021 -
Ort
09113 Chemnitz, Pentahotel Chemnitz -
Seminarnummer
1700-2104192 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Branche/Bereich
Besondere Dienstleistungen
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bund + Länder
Finanzdienstleistungen
Gemeinden
Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
Handel
Medien, Kunst und Industrie
Postdienste, Speditionen und Logistik
Sozialversicherung
Telekommunikation, Informationstechnologie
Ver- und Entsorgung
Verkehr
-
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 44 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
390,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit)
Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Sachsen
Tel. 0351 205 740-0
info.sachsen@verdi-bub.de -
Bewertung
96,23% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Zum Umgang mit Kranken im Betrieb: Was ist Unterstützung, was ist Erpressung?
Krankenrückkehrgespräche (KRG), „Gesundheitsgespräche“, Fehlzeitenmanagement u.Ä.:
- Was wird damit bezweckt, wo liegen die Grenzen zur Illegalität?
Arbeitsrechtliche Auswirkungen auf die betroffenen Beschäftigten:
- Gibt es eine Verpflichtung zur Teilnahme am Gespräch?
- Welche Folgen können sich aus den Gesprächen für die Beschäftigten ergeben?
Risiko krankheitsbedingte Kündigung
Krankenrückkehrgespräche contra Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten
Datenschutz: Wie gegen Erhebung und Missbrauch von Krankendaten vorgehen?
Gesetzliche Präventionspflicht des Arbeitgebers:
- Kurzüberblick: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung:
- Rechte der betroffenen Beschäftigten
Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung, Regelungen in Bezug auf Arbeitsunfähigkeit
Anmeldung zum Seminar
Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche
Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen
- Seminarnummer 1700-2104192
- Ort 09113 Chemnitz, Pentahotel Chemnitz
- Termin 19.04.2021
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH