Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

SächsPersVG kompakt: Einstieg leicht gemacht

Einführung und Überblick (PR 1 SächsPersVG)

Der Personalrat vertritt die Interessen aller Beschäftigten. Das klingt stark. Aber: Wie geht das? Wer sind die Beschäftigten? Wo und wann müssen Personalräte informiert, gefragt und angehört werden?

Das Seminar vermittelt erste Grundlagen der Personalratsarbeit. Damit es möglichst konkret wird, werden die wichtigsten Paragrafen des SächsPersVG an Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Grundlagen des Personalvertretungsrechts
  • Allgemeine Aufgaben des Personalrats
  • Geschäftsführung des Personalrats
  • Überblick über die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Personalrats
  • Information der Beschäftigten durch den Personalrat; Zusammenarbeit mit den Beschäftigten
  • Freistellung, Schulungsansprüche
  • Personelle und materielle Ansprüche
  • Stufenvertretung nach dem SächsPersVG

  • Termin

    29.09. – 01.10.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 16:00 Uhr
  • Ort

    09113 Chemnitz, Hotel c/o 56 Chemnitz
  • Seminarnummer

    1700-2509291
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder
  • Freistellung

    § 47 Abs. 1 SächsPersVG
  • Kostenübernahme

    § 45 Abs. 1 SächsPersVG
  • Seminargebühr

    790,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 443,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 201,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Sachsen
    Tel. 0351 205 740-0
    info.sachsen@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (254 Bewertungen)
    96,36 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Grundlagen des Personalvertretungsrechts
Der Personalrat als Instrument der einvernehmlichen Konfliktlösung:

  • Was heißt „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ und was ist das „Wohl der Beschäftigten“?
  • Rolle und Selbstverständnis des Personalrats

Überblick über Aufbau und Struktur des Personalvertretungsgesetzes, Umgang mit dem Gesetz und Klärung von Rechtsbegriffen
Allgemeine Aufgaben des Personalrats
Überblick über die Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte des Personalrats
Überblick über die Verfahrens- und Initiativrechte
Geschäftsführung des Personalrats (§§ 33-48 SächsPersVG), u.a. Sitzungen, Beschlüsse, Kosten und Sachaufwand
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder:

  • Freistellungsmöglichkeiten
  • Behinderungs- und Benachteiligungsverbot
  • Schutz vor Kündigung und Versetzung (§ 15 KSchG)

Zusammenarbeit des Personalrats mit der Dienststellenleitung (§§ 2,10 SächsPersVG)
Informationsbeschaffung, Monatsgespräch (§§ 44, 49 ff., 71 ff. SächsPersVG)
Zusammenarbeit des Personalrats mit den Beschäftigten: Sprechstunden, Personalversammlungen, Schweigepflicht
Betätigung in der Dienststelle
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Personalrat und Gewerkschaft (§ 80 Abs. 5 SächsPersVG)
Funktion des Personalrats bei der Überwachung von Tarifverträgen, Dienstvereinbarungen und Tarifvertragsgesetz
Zusammenarbeit des Personalrats u.a. mit der

  • Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) (§§ 40 f., 62 SächsPersVG)
  • Schwerbehindertenvertretung (§§ 40 f. SächsPersVG, § 178 SGB IX)
  • Gleichstellungsbeauftragten (§ 73 SächsPersVG)


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

SächsPersVG kompakt: Einstieg leicht gemacht

Einführung und Überblick (PR 1 SächsPersVG)

  • Seminarnummer 1700-2509291
  • Ort 09113 Chemnitz, Hotel c/o 56 Chemnitz
  • Termin 29.09. – 01.10.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben