Online-Seminar: BayPVG: Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick (PR 1 BayPVG)
Das Online-Seminar erläutert das Bayerische Personalvertretungsgesetz im System der Rechtsordnung, seine Stellung und Funktion sowie das Selbstverständnis des Personalrats und dessen allgemeine Aufgaben.
Die Interessen und Erwartungen der Belegschaft und der Dienststelle an den Personalrat werden ebenso beleuchtet wie die Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Personalrat sowie Umfang, Stärke und Reichweite der Beteiligungsrechte des Personalrats im Kontext gesetzlicher und tariflicher Regelungen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Grundlagen des Landespersonalvertretungsrechts
- Allgemeine Aufgaben des Personalrats
- Die Geschäftsführung des Personalrats, u.a.: Einberufung von Sitzungen, Ersatzmitglieder, Schutz der Personalratsmitglieder, Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten
- Die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten
- Freistellung, Schulungsansprüche, personelle und materielle Ansprüche
-
Termin
07.04. – 11.04.2025
Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
Ende letzter Seminartag: 16:00 Uhr -
Ort
Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH -
Seminarnummer
1806-2504073 -
Teilnehmendenkreis
Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
Art. 46 Abs. 5 BayPVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
Art. 44 Abs. 1 BayPVG, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
1.050,00 EUR -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Nürnberg
Tel. 0911 9755481-0
info.nuernberg@verdi-bub.de
Grundlagen der Arbeit als gesetzliche Interessenvertretung (u.a. Rolle und Selbstverständnis des Personalrats)
Struktur des Arbeitsrechts, insbesondere Überblick über das Arbeitsrecht anhand der Normenpyramide und Umgang mit Gesetz, Tarifvertrag und Rechtsbegriffen
Zusammenarbeit des Personalrats
- mit der Gewerkschaft
- mit der JAV
- mit der Schwerbehindertenvertretung
- mit der Dienststelle/Dienststellenleitung, insbesondere Grundsätze der Zusammenarbeit (Monatsgespräch, allgemeine Informationspflicht, Störung des Arbeitsfriedens)
Allgemeine Aufgaben des Personalrats
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder:
- Schutzbestimmungen
- Freistellung
- Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Aufgaben/Pflichten der*des Personalratsvorsitzenden
Geschäftsführung des Personalrats:
- ordnungsgemäße Beschlussfassung
- Geschäftsordnung
- Organisation der Personalratsarbeit
- Arbeiten in Ausschüssen
- Kostentragung
Verhältnis Personalrat – Beschäftigte – Dienststelle
Informationsrechte: Zusammenarbeit mit den Beschäftigten und Verschwiegenheitspflicht
Rechtsgrundlagen der Personalversammlung
Überblick: Umfang der Beteiligungsrechte; Stärke und Reichweite des BayPVG
Überblick: Verfahrensarten zur Durchsetzung von Personalratsrechten (Beschlussverfahren und Einigungsstelle)
Anmeldung zum Seminar
Online-Seminar: BayPVG: Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick (PR 1 BayPVG)
- Seminarnummer 1806-2504073
- Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
- Termin 07.04. – 11.04.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH