LPVG Baden-Württemberg: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen
Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG BW)
Ein wesentliches Arbeitsfeld des Personalrats sind die sogenannten „personellen Maßnahmen“, ein Begriff, der ziemlich harmlos klingt, obwohl er genau jene arbeitsrechtlichen Vorgänge umfasst, die auf die Lebensplanung von Menschen einen oft entscheidenden Einfluss haben: Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung.
In all diesen Fällen hat der Personalrat spezifische Beteiligungsrechte. Doch was kann er konkret tun, und wie soll er vorgehen, um für die Beschäftigten das jeweils Beste zu erreichen? Praktische Antworten werden nur die finden, die ihre Kenntnisse auch umsetzen können.
Ebenso wie das vorangegangene Grundseminar vermittelt dieses Seminar Handlungskompetenz. Es orientiert sich konsequent an Fällen aus dem betrieblichen Alltag. Über die personellen Maßnahmen hinaus wird auch die Bedeutung von Tarifverträgen für die Personalratsarbeit ausführlich erörtert.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Die Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und Umgruppierung
- Das Zustimmungsverweigerungsrecht
- Fristgerechte und fristlose Entlassungen
- Einführung in die Beteiligungsrechte bei sozialen Angelegenheiten
- Die Dienstvereinbarung
- Die Mitwirkung des Personalrats im Bereich des Arbeitsschutzes
- Der Personalrat und der Tarifvertrag
-
Termin
05.05. – 09.05.2025
Beginn erster Seminartag: 10:00 Uhr
Ende letzter Seminartag: 15:30 Uhr -
Ort
72250 Freudenstadt, Schwarzwaldhotel Freudenstadt -
Seminarnummer
1904-2505054 -
Teilnehmendenkreis
Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ -
Freistellung
§ 44 Abs. 1 LPVG BW -
Kostenübernahme
§ 41 Abs. 1 LPVG BW -
Seminargebühr
1.090,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 799,00 EUR inkl. MwSt.
Ohne Übernachtung: 325,00 EUR inkl. MwSt. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Karlsruhe
Tel. 0721 9881377-0
info.baden@verdi-bub.de -
Bewertung
98,33 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Betriebliche Bestandsaufnahme
Fragen und Themen der Teilnehmer*innen
Überblick über die unterschiedlichen Mitwirkungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Anhörungsrechte des Personalrats im Detail:
- Beteiligungsrechte bei personellen Angelegenheiten (u.a. Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen, Kündigungen)
- Beteiligungsrechte bei sozialen und kollektivrechtlichen Angelegenheiten
- Beteiligung des Personalrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Beteiligung des Personalrats bei Prüfungen, Initiativrechte
Handlungsmöglichkeiten des Personalrats bei Nichtbeachtung der Mitbestimmungsrechte
Verfahrensrechte im LPVG Baden-Württemberg:
- Fristen
- Einigungsstelle
- Beschlussverfahren
Die Dienstvereinbarung (Zustandekommen, mögliche Inhalte und rechtliche Anforderungen)
Datenschutz
Konfliktlösungen und Durchsetzung der Ziele
Anmeldung zum Seminar
LPVG Baden-Württemberg: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen
Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG BW)
- Seminarnummer 1904-2505054
- Ort 72250 Freudenstadt, Schwarzwaldhotel Freudenstadt
- Termin 05.05. – 09.05.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH