Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit

Gesamtbetriebsratsarbeit im Handel

Durch die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen technischen Herausforderungen verschieben sich gerade im Handel vermehrt Themen in den Gesamtbetriebsrat. Dabei gewinnen die politischen Abstimmungsprozesse zwischen Betriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat immer mehr an Bedeutung. Ob ein Thema durch den Gesamtbetriebsrat oder durch die Einzelbetriebsräte bearbeitet werden soll, ist häufig nicht von Beginn an klar und stellt alle Gremien bei der Frage der Zuständigkeit vor große Herausforderungen.

Umfangreiche Frage- und Problemstellungen, lange Projektzeiten und das Zusammenwirken verschiedenster Stellen im Unternehmen müssen organisiert und strukturiert bearbeitet werden.

Den Satz „Davon höre ich zum ersten Mal!“ kennt zwar auch jeder Betriebsrat in seinem Betrieb – gegenüber dem Gesamtbetriebsrat kommt er aber häufiger vor. Informationsarbeit ist gerade in einem flächendeckenden Filialnetz für den Erfolg eines Gesamtbetriebsrats enorm wichtig, da er häufig unterschiedliche Interessenlagen in den Betrieben auf einen gemeinsamen Nenner bringen muss.

In diesem Seminar besprechen wir, welche Aufgaben auf das neue Gesamtbetriebsratsmitglied warten, welche Kompetenzen nötig sind und wie diese Arbeit trotz der räumlichen Entfernung organisiert werden kann.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats und Verhältnis zu den Betriebsräten
  • Gremienaufbau und Zusammenarbeit
  • BR, GBR, KBR und deren Ausschüsse – mögliche Wege der Informations- und Arbeitspolitik
  • Arbeiten in Projekten
  • Informationswege in Unternehmen
  • Öffentlichkeits- und Informationsarbeit des Gesamtbetriebsrats
  • Gesamtbetriebsvereinbarungen – mögliche Inhalte, Zustandekommen usw.

  • Termin

    03.03. – 05.03.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Ort

    44787 Bochum, Mercure Hotel Bochum City
  • Seminarnummer

    AS02-2503032
  • Teilnehmendenkreis

    Gesamtbetriebsratsmitglieder
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG
  • Seminargebühr

    1.030,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 573,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 255,00 EUR inkl. MwSt.
  • Bemerkung

    Das Seminar kann auch unternehmensbezogen gebucht werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0721 9881377-0
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (30 Bewertungen)
    98,72 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick: Grundlagen nach dem BetrVG (§§ 47 ff. BetrVG)
Voraussetzungen für die Errichtung eines Gesamtbetriebsrats (Unterschiede Betrieb, Unternehmen, Konzern), Konstituierung und Entsendung
Tagesordnung, Einladung, Abstimmungen und Beschlüsse
Geschäftsführung und Vorsitz – regelmäßige Aufgaben
Geschäftsordnung, Sitzungsorte und Reiseregelungen
Schulungsansprüche von Gesamtbetriebsratsmitgliedern
Bildung eines Gesamtbetriebsausschusses, Aufgaben und Rolle
Bildung von weiteren (Pflicht-)Ausschüssen, insbesondere Aufgaben und Funktion eines Wirtschaftsausschusses
Weitere Ausschüsse (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Aus- und Weiterbildung ...)
Besondere Aufgabe des Gesamtbetriebsrats: Gründung von Betriebsräten in betriebsratslosen Betrieben
Betriebsräteversammlung und Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats, Verhältnis zu den Betriebsräten
Arbeiten in Projekten
Informationswege in Unternehmen (Öffentlichkeits- und Informationsarbeit des Gesamtbetriebsrats)
Gesamtbetriebsvereinbarungen – mögliche Inhalte, Zustandekommen usw.
Gesamtbetriebsvereinbarungen und deren „Schicksal“ bei Veränderung der Unternehmensstruktur

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit

Gesamtbetriebsratsarbeit im Handel

  • Seminarnummer AS02-2503032
  • Ort 44787 Bochum, Mercure Hotel Bochum City
  • Termin 03.03. – 05.03.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben