Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Meetup: Einführung in die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung

Beschäftigte haben häufig die Sorge, bei der Ausübung ihrer Tätigkeit Schäden zu verursachen, für die sie dann gegenüber dem Arbeitgeber oder auch gegenüber Kund*innen oder Patient*innen haften müssen. Die Ursachen für Schäden liegen oft in der Überlastung der Beschäftigten, zu wenig Personal oder der Überschreitung der Arbeitszeit. Hier hätte der Arbeitgeber eine Organisationsverantwortung.

In diesem Online-Meetup geben wir eine Einführung in die vom Bundesarbeitsgericht entwickelten Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung. Inwieweit können Arbeitnehmer*innen überhaupt haftbar gemacht werden? Gibt es eine Begrenzung durch tarifvertragliche Regelungen? Welche Rolle spielt das Organisationsverschulden des Arbeitgebers für den Haftungsumfang? Welche Möglichkeiten hat die gesetzliche Interessenvertretung, Arbeitnehmer*innen vor Schadenersatzansprüchen zu schützen?

  • Termin

    16.09.2025
    09:00 – 13:00 Uhr
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    AS08-2509161
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    250,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 089 4444352-04
    zvs@verdi-bub.de

Einführung in die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und der Haftung des Arbeitgebers:

  • In welchem Umfang haften Arbeitnehmer*innen gegenüber dem Arbeitgeber?
  • Welche tarifvertraglichen/arbeitsvertraglichen Regelungen zur Haftungsbeschränkung sind möglich?
  • Besteht für den Arbeitgeber eine Versicherungspflicht zum Schutz der Arbeitnehmenden vor möglichen Schadenersatzforderungen?
  • Überblick über die Haftung gegenüber Arbeitskolleg*innen
  • Haftung gegenüber Betriebsfremden (Kund*innen, Besucher*innen usw.)
  • Umfang der Schadenersatzpflicht; Schadensberechnung
  • Wie wird der Schadenersatzanspruch durchgesetzt?
  • Welche Leistungen bietet die GuV Fakulta zur Unterstützung und zum Schutz der Arbeitnehmer*innen vor Schadenersatzforderungen?

Schadenersatzpflicht und Haftungsumfang, z.B. gegenüber Dritten
Umfang der Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Meetup: Einführung in die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung

  • Seminarnummer AS08-2509161
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 16.09.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben