Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Was tun, wenn die alten Füchse gehen?

Erfahrungswissen im Gremium/im Team erhalten

Es gibt Wissen, das in keinem Fachbuch steht und dennoch nötig ist, um erfolgreich zu sein. Es befindet sich in den Köpfen der Kolleg*innen, die jahrelang in Betrieben und Einrichtungen Erfahrungen gesammelt, Entwicklungen beobachtet und mitgestaltet haben. Leider geht dieses Wissen oftmals verloren, wenn diese Kolleg*innen den Betrieb verlassen.

Das Seminar zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie unbewusste bzw. ungeschriebene Wissensbestände effizient und zeitsparend aufbereitet werden können, damit sie den Nachfolger*innen zur Verfügung stehen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Definition von Wissen im Unterschied zu Informationen
  • Wissensportfolios anlegen: Darstellung von Wissensbeständen
  • Formen des Wissenstransfers: Weitergabe von Erfahrungswissen
  • Gestaltung kollegialer Lehr- und Lernprozesse: Mentorenprogramme
  • Ressourcen für den Generationenwechsel: Zeitbedarf und Ausstattung
  • Wissen im Wandel: Aspekte von dynamischen Wissensbeständen
  • Wissensmanagement und seine Instrumente

  • Termin

    11.08. – 13.08.2025
  • Ort

    14109 Berlin-Wannsee, ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Clara Sahlberg
  • Seminarnummer

    AS10-2508111
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.030,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 499,00 EUR inkl. MwSt.
  • Bemerkung

    Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (54 Bewertungen)
    98,91 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Wissen im Gremium:

  • Was heißt eigentlich „Wissen“? Definitionen und Perspektiven
  • Bewusste und unbewusste Wissensbestände bei den Erfahrenen
  • Ungeteilte und geteilte Wissensbestände: Welche Expert*innen sind im Team?
  • Informationsbedarf und Aktualisierung von Wissensbeständen
  • Wissensnetzwerke und -bewegungen: Best Practice in der Interessenvertretung

Demografische Entwicklung im Fokus: Wie stehen wir in zwei bis fünf Jahren da?
Wissensmanagement und seine Instrumente:

  • Wissen sichtbar machen: Wissenslandkarten – jenseits von Datenbanken und externen Expert*innen
  • Verlinkung externer und interner Wissensbestände
  • Wege der Wissensweitergabe bei Mitgliederwechsel im Team
  • Vertretungssicherung und Einarbeitung
  • Standardisierung von Abläufen
  • Einsteiger-Kits, Handbücher und Checklisten

Organisation von Wissensnetzwerken und -plattformen:

  • Wissen im Team erhalten und weitergeben
  • Informationsbeschaffung
  • Bring- und Holschuld von Wissensbeständen

Einarbeitung und Übergabe: Monitoring und Mentoring
Von der Information zum systematischen Wissensaufbau
Vertretungen, Nachfolge und Nachwuchssicherung
Hospitationen und Rotationen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Was tun, wenn die alten Füchse gehen?

Erfahrungswissen im Gremium/im Team erhalten

  • Seminarnummer AS10-2508111
  • Ort 14109 Berlin-Wannsee, ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Clara Sahlberg
  • Termin 11.08. – 13.08.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben