Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen
Gefährdungsbeurteilung (Grundlagen)
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist ein Grundpfeiler des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Ausgangspunkt für systematische Abhilfemaßnahmen bei bestehenden Gefährdungen.
Im Seminar lernen Sie die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Ausgehend von den unterschiedlichen Arbeitsplätzen der Teilnehmenden werden beispielhaft angemessene Vorgehensweisen entwickelt.
Außerdem erfahren Sie, wie die Interessenvertretung systematische Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb anstoßen bzw. durchsetzen kann und durch richtige Weichenstellungen dafür sorgen kann, dass es spürbare Verbesserungen der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen gibt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Gesetzliche Grundlagen, Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
- Körperliche und psychische Gesundheitsgefährdungen bei der Arbeit
- Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung
- Verantwortlichkeiten, Beteiligung der Beschäftigten
- Abzuleitende Maßnahmen für gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung; Wirksamkeitskontrolle
- Mitbestimmungspraxis, Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
- Wie lassen sich Gefährdungsbeurteilungen durchsetzen?
-
Termin
12.08. – 14.08.2024 -
Ort
29664 Walsrode, ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode -
Seminarnummer
AS12-2408121 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
990,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 379,00 EUR inkl. MwSt. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
96,39% unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Gefährdungsbeurteilungen: Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz und Verordnungen
Qualität und Zeitpunkt der Gefährdungsbeurteilung (lt. gesetzlichen Anforderungen)
Gesundheitsgefährdungen bei der Arbeit (Beispiele)
Körperliche und psychische Belastungen sowie Gefährdungen
Arbeitsschutzziel: Schutz- und Abhilfemaßnahmen zwecks Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen
Wie die Interessenvertretung die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen bzw. durchsetzen kann
Wichtige Weichenstellungen: Worauf Interessenvertretungen bei der Einführung von Gefährdungsbeurteilungen unbedingt achten sollten
Auswahl eines geeigneten Konzepts
Beispiele für Beurteilungsverfahren
Formen der Gefährdungsbeurteilung: Vorausschauende Beurteilung, Unfallanalyse, Analyse der AU-Tage, Begehung
Ermittlungsverfahren (z.B. Messgeräte, Fragebögen, „subjektive“/„objektive“, personenbezogene/bedingungsbezogene Verfahren)
Wer sollte die Gefährdungsbeurteilung durchführen?
Informationsquellen und Methoden zur Beurteilung des Risikos
Konzepte und Vorgehen: Stufenverfahren, Experteneinsatz, Einbeziehung der Beschäftigten
Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
Anmeldung zum Seminar
Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen
Gefährdungsbeurteilung (Grundlagen)
- Seminarnummer AS12-2408121
- Ort 29664 Walsrode, ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
- Termin 12.08. – 14.08.2024
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH