Online-Meetup: Einführung in die Grundzüge der Überlastungs-/Gefährdungsanzeige
Die Überlastungsanzeige bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, auf die jeweiligen unter Umständen gefährdenden Situationen aufmerksam zu machen und sich im Rahmen etwaiger Haftungsansprüche entlasten zu können.
Im Online-Meetup wird ein Überblick über die Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen, aber auch die Folgen von Überlastungsanzeigen sowohl für die Beschäftigten als auch für den Arbeitgeber gegeben. Es werden praktische Beispiele für Überlastungsanzeigen aufgezeigt und erste Schritte zur Einführung in die Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung erörtert.
Zur Vertiefung bieten wir das Seminar: „Achtung, ich kann nicht mehr! Sinn und Zweck von Gefahren-/Überlastungsanzeigen“ an.
-
Termin
15.04.2025
10:00 – 12:00 Uhr Zu diesem Seminarthema weitere Termine ansehen -
Hinweis
Dieser Termin ist ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. -
Ort
Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH -
Seminarnummer
AS12-2504151 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
75,00 EUR -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de
Gefahren-/Überlastungsanzeige – Ziele, Bedeutung und Funktion
Beispiele für Gefahren-/Überlastungsanzeigen
Erste Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Anmeldung zum Seminar
Online-Meetup: Einführung in die Grundzüge der Überlastungs-/Gefährdungsanzeige
- Seminarnummer AS12-2504151
- Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
- Termin 15.04.2025
Sie haben bereits einen Platz reserviert? Dann melden Sie sich bitte über die Warteliste verbindlich an.
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH