Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten
Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung
Studien der Krankenkassen zufolge leiden immer mehr berufstätige Menschen unter psychischen Erkrankungen; ihre Ausfalltage nehmen deutlich zu. Das berufliche Umfeld der Betroffenen ist, ebenso wie die Interessenvertretung, mit dieser Problematik konfrontiert und zumeist verunsichert.
Welche Merkmale können darauf hindeuten, dass eventuell eine psychische Erkrankung vorliegt? Wie sollen wir mit den Betroffenen umgehen, und wie sollen wir uns als gesetzliche Interessenvertretung dazu verhalten?
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Problematik. Die häufigsten Formen psychischer Erkrankungen werden vorgestellt, um ein Verständnis für verschiedene Krankheitsbilder zu vermitteln. Gemeinsam werden Hinweise erarbeitet, wie die Interessenvertretung agieren kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Die Dimension psychischer Erkrankungen bei Berufstätigen
- Hinweise zu möglichen Ursachen
- Kurzüberblick: Typen, Formen und Merkmale psychischer Erkrankungen
- Auswirkungen auf das Arbeitsleben
- Hinweise zum verständnisvollen Umgang der Interessenvertretung mit psychisch kranken Menschen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung und ihre Grenzen
-
Termin
16.10.2025
09:00 – 16:30 Uhr -
Ort
36037 Fulda, Altstadthotel Arte Fulda -
Seminarnummer
AS12-2510161 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
490,00 EUR
Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
95,69 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Die Dimension psychischer Erkrankungen bei Berufstätigen
Hinweise zu möglichen Ursachen psychischer Erkrankungen von Berufstätigen
Überblick: Typen, Formen und Merkmale psychischer Erkrankungen
Mögliche Auswirkungen auf das Arbeitsleben, Probleme bei der Zusammenarbeit
Hinweise zum Erkennen erkrankter Personen
Möglichkeiten des Umgangs von Betriebsrats-/Personalratsmitgliedern und der Schwerbehindertenvertretung mit psychisch erkrankten Beschäftigten
Sonstige Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Anmeldung zum Seminar
Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten
Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung
- Seminarnummer AS12-2510161
- Ort 36037 Fulda, Altstadthotel Arte Fulda
- Termin 16.10.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH