Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern

Grundlagenseminar: Begriffsklärung, Erscheinungsformen und rechtliche Grundlagen

Mobbing am Arbeitsplatz ist leider Teil der betrieblichen Realität. Es sind nicht die alltäglichen Auseinandersetzungen, sondern die dauerhaften, systematischen Übergriffe und Verletzungen der Persönlichkeitsrechte, die bei Betroffenen häufig zu psychischen Störungen und z.T. schweren Erkrankungen führen.

Die Digitalisierung bringt die Gefahr von Cybermobbing am Arbeitsplatz mit sich. Beschäftigte werden in Chats oder Chatgruppen beleidigt, diskriminiert oder bedroht. Aber auch externe Angriffe durch Hassmails und digitale Anfeindungen bis hin zu „Hatestorms“ nehmen massiv zu. Die Auswirkungen auf Betroffene sind gravierend. (Quelle: hateaid.org)

Für alle Erscheinungsformen von Mobbing spielt das Arbeitsumfeld eine entscheidende Rolle. Dennoch werden Betroffene für die Probleme meist selbst verantwortlich gemacht und die Konfliktaustragung am Arbeitsplatz als Privatsache betrachtet. Dabei wird Mobbing erst durch „Wegsehen“ und „Nichteingreifen“ anderer Beteiligter und Vorgesetzter ermöglicht – durch rechtzeitiges Handeln aber möglicherweise auch verhindert.

Im Seminar behandeln wir Mobbing und seine Auswirkungen auf Betroffene und Betriebe, um Sie bei der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten sowohl im konkreten Fall als auch als präventive Maßnahme zu unterstützen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Mobbing am Arbeitsplatz: Was ist das? Begriffsklärung und rechtliche Einordnung (u.a. Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, AGG, ArbSchG sowie StGB)
  • (Aktuelle) Erscheinungsformen, Ursachen, Mobbinghandlungen, Motive und Betroffene
  • Cybermobbing in der Arbeitswelt als besondere Erscheinungsform: betriebliche Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von digitaler Gewalt
  • Auswirkungen, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen (Führen eines Mobbing-Tagebuchs, Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen)
  • Pflichten des Arbeitgebers zur Verhinderung von Mobbing und Möglichkeit von arbeitsrechtlichen Schritten gegen Mobbing-Täter*innen
  • Aufgaben, Schutz- und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung (Gesundheitsprävention gemäß Arbeitsschutzgesetz, Beschwerderecht u.a.)
  • Aktuelle Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte sowie des Bundesverfassungsgerichts zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz und damit verbundene Rechtsfolgen

  • Termin

    01.12. – 03.12.2025
  • Ort

    35075 Gladenbach, ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
  • Seminarnummer

    AS12-2512012
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.030,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 486,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (294 Bewertungen)
    95,64 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Mobbing am Arbeitsplatz: Zahlen, Daten, Fakten
Begriffsklärung: Was ist Mobbing?
Rechtliche Einordnung und Grundlagen, u.a.:

  • Grundgesetz (GG)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Sozialgesetzbuch IX
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

(Aktuelle) Erscheinungsformen, Ursachen, Motive und Betroffene
Cybermobbing in der Arbeitswelt als besondere Erscheinungsform: betriebliche Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von digitaler Gewalt und Hate Speech im betrieblichen Kontext
Auswirkungen, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen, u.a.:

  • Möglichkeiten der Hilfe im Betrieb und außerhalb des Betriebs (z.B. Mobbingberatungsstellen)
  • Führen eines Mobbing-Tagebuchs zur Beweisführung und Notieren der Angriffe
  • Leistungsverweigerungsrecht im Fall von unterlassenen oder ungeeigneten Maßnahmen zur Unterbindung von Mobbing
  • Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und Schmerzensgeld
  • Stellen einer Strafanzeige
  • Folgen von Arbeitsunfähigkeit, Betriebliches Eingliederungsmanagement

Pflichten des Arbeitgebers zur Verhinderung von Mobbing, u.a.:

  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von und Intervention bei Mobbing sowie Unterstützung der Betroffenen
  • Erstellen eines Verhaltenskodex, Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas
  • Möglichkeit von arbeitsrechtlichen Schritten gegen Mobbing-Täter*innen 

Aufgaben, Schutz- und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung zur Prävention und Intervention
Aktuelle Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte und des Bundesverfassungsgerichts zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz und damit verbundene Rechtsfolgen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern

Grundlagenseminar: Begriffsklärung, Erscheinungsformen und rechtliche Grundlagen

  • Seminarnummer AS12-2512012
  • Ort 35075 Gladenbach, ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
  • Termin 01.12. – 03.12.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben