Online-Meetup: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Einführung in die Handlungsfelder und Beteiligungsrechte der Personalvertretung
Digitale Anwendungen und Künstliche Intelligenz spielen in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle. Für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten birgt dies Chancen und Risiken. Für die gesetzliche Interessenvertretung entstehen neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten, „gute digitale Arbeit“ mitzugestalten.
In dieser Einführungsveranstaltung geben wir für die Personalvertretung einen kurzen Überblick über folgende Themen: was sind die zentralen Brennpunkte bei der Verwaltungsdigitalisierung aus der Perspektive der Beschäftigten? Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz und wie wird sie in der betrieblichen Praxis angewendet? Wie ist der aktuelle Rechtsrahmen für E-Government und Künstliche Intelligenz gestaltet? Welche gesetzlichen Beteiligungsrechte gibt es für Personalräte?
-
Termin
22.05.2025
10:00 – 12:30 Uhr Zu diesem Seminarthema weitere Termine ansehen -
Hinweis
Referentin Dr. Sonja Mangold · assoziierte Wissenschaftlerin und ehemalige Dozentin mit Arbeitsschwerpunkt Digitalisierung und Arbeitsrecht an der Universität Bremen Dieser Termin ist ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. -
Ort
Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH -
Seminarnummer
AS16-2505221 -
Teilnehmendenkreis
Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Kostenübernahme
§ 46 BPersVG, analog LPersVG -
Seminargebühr
75,00 EUR -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de
Zentrale Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung, Auswirkungen auf die Beschäftigten (z.B. Arbeitsbedingungen, Qualifizierungsbedarfe)
Darstellung der Grundzüge der E-Government- Gesetze (Bund, Länder) sowie der gesetzlichen Folgeregelungen
Definition von „Künstlicher Intelligenz“, Anwendungsbespiele in der betrieblichen Praxis
Kernregelungen der neuen KI- Verordnung (AI Act) der EU
Relevante Beteiligungsrechte der Personalvertretung nach Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und Ländergesetzen (LPersVG)
Best-Practice-Beispiele zur Einbindung von Personalräten bei der Verwaltungsdigitalisierung
Anmeldung zum Seminar
Online-Meetup: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Einführung in die Handlungsfelder und Beteiligungsrechte der Personalvertretung
- Seminarnummer AS16-2505221
- Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
- Termin 22.05.2025
Sie haben bereits einen Platz reserviert? Dann melden Sie sich bitte über die Warteliste verbindlich an.
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH