Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Meetup: Einführung in die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung

Mit dem AGG wird das Ziel verfolgt, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Das AGG bietet Schutz vor Diskriminierung in der Arbeitswelt. Es enthält Organisationspflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten, wie z.B. das Beschwerderecht oder Entschädigungsansprüche. Diese Regelungen müssen im Betrieb umgesetzt und die konkrete Anwendung mit der gesetzlichen Interessenvertretung abgestimmt und vereinbart werden.

In diesem Seminar werden die europarechtlichen Grundlagen und Inhalte des AGG sowie die Kernfragen rund um mögliche Diskriminierungen am Arbeitsplatz in einem einführenden Überblick vorgestellt.

Zur Vertiefung und zu den konkreten Handlungsmöglichkeiten, dem Umfang der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretungen und zu möglichen Inhalten einer Betriebs- und Dienstvereinbarung zur Umsetzung des AGG bietet ver.di b+b unter anderen das Seminar "Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz" an.

  • Termin

    14.11.2025
    09:00 – 12:30 Uhr
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    AS18-2511141
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    135,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Europarechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes am Arbeitsplatz und Verhältnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zum Unionsrecht und zu anderen nationalen Regelungen
Überblick über die für die betriebliche Praxis wesentlichen Regelungen des AGG
Handlungs- und Organisationspflichten des Arbeitgebers
Beschwerdestelle und Anforderungen an die betriebliche Umsetzung
Überblick über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des AGG und zum Schutz der Beschäftigten vor Diskriminierung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Meetup: Einführung in die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung

  • Seminarnummer AS18-2511141
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 14.11.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben