Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)

Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten

Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses interaktive Online-Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich sowohl an Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Betriebs- und Personalräte.

Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft zum einen die rechtlichen Grundlagen und zum anderen das praktische Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den behinderten Kolleg*innen, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX
  • Behinderung - Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten
  • Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis
  • Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung

Sturen Frontalunterricht werden Sie hier nicht finden! Wir nutzen modernste E-Learning-Technologien und ermöglichen Ihnen so den wichtigen Austausch in der Seminargruppe. Live-Online-Seminar und Selbstlernphasen wechseln sich ab und gewährleisten ein aktives Lernerlebnis und damit ein optimales Lernen.

  • Termin

    24.03. – 28.03.2025
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    AS22-2503241
  • Teilnehmendenkreis

    Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Kostenübernahme

    § 179 Abs. 8 SGB IX, § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    1.290,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Geschichtlicher Überblick zum SGB IX
Ausmaß und Ursachen von Schwerbehinderung
Stellung der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb:

  • Kernaufgaben und Beteiligungsrechte
  • Inner- und außerbetriebliche Kooperationen
  • Zusammenarbeit mit der/dem Beauftragten des Arbeitgebers und dem Betriebs- bzw. Personalrat
  • Persönliche Rechte und Pflichten

Betreuungs-, Beratungs- und Informationstätigkeit der Schwerbehindertenvertretung
Organisation der Arbeit und ihre rechtlichen Grundlagen
Die Schwerbehindertenversammlung
Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Stellen
Anerkennungsverfahren beim Versorgungsamt
Eingliederung und Gleichstellung durch die Arbeitsverwaltung
Begleitende Hilfe und besonderer Kündigungsschutz durch das Integrationsamt
Entwicklung von Handlungsstrategien für die Schwerbehindertenvertretung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)

Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten

  • Seminarnummer AS22-2503241
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 24.03. – 28.03.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben