Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Arbeit ist nicht immer gesund; manche Tätigkeiten können krank machen. Mit den Regelungen zur Gesundheitsprävention und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement im SGB IX ist ein Ansatz geschaffen worden, Menschen während der Arbeit vor Gesundheitsgefahren zu schützen, chronischen Erkrankungen bis hin zu dauerhaften Behinderungen vorzubeugen und Kündigungen zu vermeiden. Präventive Maßnahmen stehen hierbei im Vordergrund.

Ziel dieses Seminars ist es, Schwerbehindertenvertretungen die Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Grundlage aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten bei der Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements anzubieten. Die Aufgaben eines Inklusionsteams und betriebsnahe Konzepte sind wesentliche Inhalte des Seminars.

  • Termin

    13.10. – 17.10.2025
  • Ort

    29664 Walsrode, ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
  • Seminarnummer

    AS22-2510131
  • Teilnehmendenkreis

    Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Kostenübernahme

    § 179 Abs. 8 SGB IX, § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    1.290,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 753,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (163 Bewertungen)
    99,39 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Rechtliche Grundlagen und allgemeine Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 Abs. 2 SGB IX (systematische Erarbeitung der Schwerpunkte)
Anforderungen und Chancen des BEM, Schnittstellen zum Arbeitsschutz:

  • Erkrankung, Arbeitsunfähigkeit und BEM in der Rechtsprechung
  • Ausgangspunkt: Arbeitsunfähigkeit
  • Ausmaß von Erkrankungen in der Arbeitswelt: Krankenstand

Die Erkrankungsschwerpunkte und die Folgen des betrieblichen Erkrankungsgeschehens
Das Ziel: Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung - ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit
Belastungen, Beanspruchungen und Erkrankungsrisiken in der Arbeitswelt
Die Rolle gesundheitsförderlicher Ressourcen in der Arbeit - Ansatzpunkte für die Gesundheitsprävention
Schritte zur Einführung und Umsetzung des BEM:

  • Integrationsteam und Einzelfallmanagement
  • Einzelfallmanagement und Arbeit des Integrationsteams
  • Systematisches Vorgehen im Einzelfallmanagement
  • Maßnahmen- und Handlungsspektrum im Eingliederungsmanagement, Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen

Betriebliche Fallbeispiele zum Eingliederungsmanagement
BEM statt Krankenrückkehrgespräch (betriebliche Rahmenbedingungen)
Abschluss einer Betriebsvereinbarung zum BEM
Schritte zur Weiterentwicklung der betrieblichen Organisation
Betriebsnahe Konzepte zur Prävention, Integration und Rehabilitation
Fallbeispiele: Belastungserprobung, stufenweise Wiedereingliederung
Beispielhafte Konzepte und Maßnahmen im Rahmen des BEM
Beispielhafte betriebliche und überbetriebliche Kooperationsmodelle (vor allem in Bezug auf Rehabilitation)
Ausblick auf die SBV-Praxis – Seminartransfer und Hinweise für die Praxis

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Seminarnummer AS22-2510131
  • Ort 29664 Walsrode, ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
  • Termin 13.10. – 17.10.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben