Wirtschaftsausschuss 3
Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen - Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung
Sie werden, aufbauend auf den Inhalten der vorangegangenen Seminare „Wirtschaftsausschuss 1 und 2“ weitere Möglichkeiten kennenlernen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens kompetent zu beurteilen und die betriebswirtschaftliche Logik der Unternehmensleitung besser zu verstehen. Sie können Ihre eigenen Vorstellungen im Interesse der Beschäftigten praxisgerecht entwickeln.
Dazu können Sie sich die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre aneignen, die Grundlagen von Unternehmensplanung und -strategie erfahren und das „interne“ Rechnungswesen und die daraus abgeleiteten Kennziffern kennenlernen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen unternehmerischen Handelns
- Planungsprozesse, Unternehmensstrategien und ihre Umsetzung im Wandel
- Controllinginstrumente
- Das interne Rechnungswesen
- Kalkulation im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Make-or-buy-Analysen
-
Termin
17.03. – 21.03.2025
Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr -
Ort
53639 Königswinter, Maritim Hotel Königswinter -
Seminarnummer
AS30-2503171 -
Teilnehmendenkreis
Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars „Wirtschaftsausschuss 1“ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG -
Seminargebühr
1.590,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 1.101,92 EUR inkl. MwSt. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
99,42 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Betriebswirtschaftliches Handeln: Was versteht man unter Betriebswirtschaftslehre (BWL)?
Unternehmensstrategien und ihre Umsetzung (Umfeldanalysen, Strukturen, Kultur)
Planungsprozesse in Unternehmen und Einflussnahme (Produktzyklus, Portfolioanalysen, Balanced Scorecard, Investitionen)
Controllinginstrumente:
- Betriebsabrechnungsbogen (BAB) – mitlaufender Jahresabschluss
- Erfolgs- und Kostenkennziffern
- Finanzmarktnotierungen
- Arbeitsplatzbezogene Kennziffern
Einführung in das interne Rechnungswesen
Die Kalkulation im Rahmen der Kosten-/Leistungsrechnung
Kalkulationsarten (Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensätze, Prozesskostensätze)
Fixe und variable Kosten (Kostenverläufe – fixe und variable, Stückkostenentwicklung, Break-even-Point)
Die Deckungsbeitragsrechnung:
- Entscheidungshilfe für die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen
- Entscheidungen auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung
- Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Make-or-buy-Entscheidungen (Outsourcing/Offshoring, Insourcing, Motive, wirtschaftliche Berechnungen, Konsequenzen)
Anmeldung zum Seminar
Wirtschaftsausschuss 3
Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen - Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung
- Seminarnummer AS30-2503171
- Ort 53639 Königswinter, Maritim Hotel Königswinter
- Termin 17.03. – 21.03.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH