Online-Seminar: Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung (in Teilzeit)
Mehr Präsenz im Betrieb schaffen!
Öffentlichkeitsarbeit ist sowohl Kommunikationsinstrument als auch strategisches Mittel zur Zielerreichung. Regelmäßige Information und Transparenz, z.B. über aktuelle Projekte, schaffen zudem Vertrauen in die Arbeit der Interessenvertretung. Gut informierte Kolleg*innen können die gesetzliche Interessenvertretung z.B. in Verhandlungsprozessen mit dem Arbeitgeber bzw. der Dienststellenleitung unterstützen.
Ziel des Seminars ist es, neben den rechtlichen Grundlagen auch die Ziele, Methoden und Möglichkeiten einer wirkungsvollen und an den Bedürfnissen der Kolleg*innen orientierten Öffentlichkeitsarbeit vorzustellen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Begriffsklärung; Abgrenzung zu anderen Maßnahmen (z.B. Werbung)
- Ziele, Aufgaben und Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung
- Rechtliche Grundlagen, z.B. in Bezug auf Umfang und Inhalt von Öffentlichkeitsarbeit; Presse- und Versammlungsrecht; Datenschutz; Recht am Bild
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (Versammlungen, Sprechstunden, Aktionen, vom „Schwarzen Brett“ bis zur Nutzung digitaler sozialer Medien etc.)
- Unterschiede zwischen betriebsinterner und betriebsübergreifender Öffentlichkeitsarbeit
- Beispiele zielgruppenorientierter, kreativer Öffentlichkeitsarbeit: Was erregt Aufmerksamkeit? Was spricht an?
-
Termin
22.09. – 26.09.2025
Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
Ende letzter Seminartag: 13:00 Uhr -
Hinweis
Das Online-Seminar beginnt jeden Tag um 09:00 Uhr und endet täglich um 13:00 Uhr. -
Ort
Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH -
Seminarnummer
AS37-2509221 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
1.090,00 EUR -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de
Überblick: Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung des Begriffs "Public Relations"
Begriffsklärung: Was verstehen wir unter betrieblicher Öffentlichkeitsarbeit?
Abgrenzung zu anderen Maßnahmen und Instrumenten der Kommunikation nach außen (z.B. Werbung)
Ziele, Aufgaben und Nutzen von Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung
Rechtliche Grundlagen, z.B. zu Umfang und Inhalt der Öffentlichkeitsarbeit:
- Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsrecht
- Presse-, Urheber- und Versammlungsrecht
- Datenschutz
Methoden, Formen und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit für gesetzliche Interessenvertretungen:
- Betriebs-/Personalversammlungen
- Sprechstunden
- Zeitungen
- Flugblätter
- Aktionen
- Social Media etc.
Unterschiede zwischen betrieblicher und überbetrieblicher Öffentlichkeitsarbeit
Beispiele für die Planung und Durchführung zielgruppenorientierter, kreativer Öffentlichkeitsarbeit
Anmeldung zum Seminar
Online-Seminar: Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung (in Teilzeit)
Mehr Präsenz im Betrieb schaffen!
- Seminarnummer AS37-2509221
- Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
- Termin 22.09. – 26.09.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH