Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Dienstplanung und Pausen mit der Schichtplan-Fibel

Pausen als Hebel zur Entlastung

Pausen verlängern in jedem Fall die betriebliche Anwesenheit der Beschäftigten, ihr Erholungseffekt aber ist in vielen Fällen fraglich. Häufig werden Pausen im Tagesablauf eingeschoben, wenn das Arbeitsaufkommen es gerade zulässt. Insbesondere in den schwach besetzten Schichten, am Wochenende, nachts oder im Bereitschaftsdienst verzichten Beschäftigte bereitwillig auf ihre Pausen.

Deshalb empfiehlt die Arbeitswissenschaft Arbeitgebern, geregelte Pausen zu organisieren. Das aber fällt vielen von ihnen aus verschiedenen Gründen schwer. Also kümmert sich die Interessenvertretung besser selbst darum. Anhand von Fallbeispielen und Regelungsvorschlägen untersuchen wir, unter welchen Umständen Pausen für die Kolleg*innen eine stärkende und entlastende Wirkung entfalten, und wir erarbeiten uns Wege, bessere Pausenregeln durchzusetzen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Gesetzliche Pflichten des Arbeitgebers
  • Arbeitswissenschaftlicher Stand zur Erholungswirkung (Kurzpausen mit begrenzter Wirkung)
  • Lage und Länge der Pausen
  • Pausenräume als soziale Kristallisationspunkte
  • Bezahlte Pausen, Pausen als Arbeitszeit
  • Mindestbesetzungen und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
  • Mitbestimmung der Pausen in den einzelnen Dienstplänen
  • Zwangsmaßnahmen gegen gesetz- und vertragswidrige Übergriffe

  • Termin

    28.10. – 30.10.2024
  • Ort

    35075 Gladenbach, ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
  • Seminarnummer

    AS63-2410282
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    980,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 425,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (16 Bewertungen)
    100,00% unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Wer darf wem die Pausen „wegnehmen“? (§ 4 ArbZG)
Pflichten des Arbeitgebers (§§ 22, 23 ArbZG)
Abgrenzung von Pause zur Arbeitszeit (§ 2 ArbZG)
Konflikte im betrieblichen Alltag
Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse (§ 6 Abs. 1 ArbZG)
Arbeitsunterbrechung, Erholung oder Freizeit
Leistungssteigernde Pausenwirkung
„Bezahlte“ Kurzpausen (§ 7 Abs. 2 ArbZG)
Der „Pausenkorridor“ (Hinweise der Gesetzgeber)
Pausen in der Alleinarbeit (DGUV, MuSchG)
Pausen im Ruf- und Bereitschaftsdienst
Organisierte Pause (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Möglichkeiten der Mitbestimmung)
Schutzrechtliche und schuldrechtliche Behandlung
Pausenräume (ASR 4.2)
Aufzeichnung der Pausen (§ 16 ArbZG, § 5 ArbSchG)
Absichtsvolle Lücken in der eingesetzten AZ-Software
Selbstorganisation im Team
Bußgelder, Ordnungsstrafen (LASI LV 60)
Beschwerderecht (MVG, MAVO, GG)
Bausteine für betriebliche Vereinbarungen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Dienstplanung und Pausen mit der Schichtplan-Fibel

Pausen als Hebel zur Entlastung

  • Seminarnummer AS63-2410282
  • Ort 35075 Gladenbach, ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
  • Termin 28.10. – 30.10.2024

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person/Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person/Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben