Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Umgang mit atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen

„Personalkostenreduzierende Instrumente“ (er-)kennen – Spaltung der Belegschaft verhindern

Atypische Beschäftigungsformen wie Teilzeitbeschäftigungen mit 20 oder weniger Wochenstunden, geringfügige und befristete Beschäftigungen sowie Zeitarbeitsverhältnisse in der jeweils vorliegenden Form zu erkennen und zu bewerten, ist eine wichtige Aufgabe der Interessenvertretung. Neben den klassischen Formen wie Leiharbeit, Werkvertrag, Outsourcing und gemeinsamer Betrieb kann es Mischformen oder Varianten davon geben. Diese sind nicht immer sofort zu erkennen und bedürfen einer intensiven betrieblichen Analyse.

Im Seminar wird unter anderem das Zusammenspiel von BR, PR oder MAV mit deren Ausschüssen – insbesondere dem Wirtschaftsausschuss – betrachtet und Handlungsorientierung gegeben. Weitere Handlungsfelder liegen in der Beteiligung der Interessenvertretung an der Personalbedarfs- und Einsatzplanung sowie der Verteilung der Arbeitszeit und den daraus resultierenden Möglichkeiten der Mitbestimmung. Auch tarifvertragliche Aspekte werden thematisiert.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Rechtsgrundlagen atypischer und prekärer Beschäftigung
  • Erkennen und Analysieren der verschiedenen Erscheinungsformen
  • Informations-, Beteiligungs-, Mitbestimmungs- und Initiativrechte der Interessenvertretung
  • Gewerkschafts- und gesellschaftspolitische Dimension atypischer Beschäftigung
  • Umgang mit Konflikten während der betrieblichen Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld
  • Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung

  • Termin

    19.03. – 21.03.2025
  • Ort

    14109 Berlin-Wannsee, ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Clara Sahlberg
  • Seminarnummer

    AS63-2503191
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    995,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 490,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (11 Bewertungen)
    98,28 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Formen des flexiblen Personaleinsatzes im Gesundheitswesen als Herausforderung für die gesetzliche Interessenvertretung
Arbeitsrechtspyramide; insbesondere das Verhältnis der Richtlinie Leiharbeit 2008/104 EG zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und zu tarifvertraglichen sowie betrieblichen Regelungen
Arbeitsvertrag als Grundform des Personaleinsatzes für den Arbeitgeber
Formen des externen/internen Personaleinsatzes:

  • Werkvertrag
  • Dienstvertrag
  • Personalgestellung
  • Arbeitnehmerüberlassung

Überblick über die Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Prüfung der Vereinbarkeit von externem Personaleinsatz mit dem AÜG (z.B. über Servicegesellschaften)
Rechte sowie Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung bei externem Personaleinsatz
Aktuelles zu den Themen Leiharbeit, Werkverträge etc. aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Umgang mit atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen

„Personalkostenreduzierende Instrumente“ (er-)kennen – Spaltung der Belegschaft verhindern

  • Seminarnummer AS63-2503191
  • Ort 14109 Berlin-Wannsee, ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Clara Sahlberg
  • Termin 19.03. – 21.03.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben