Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung
Kenntnisse und Kompetenzen für eine wirkungsvolle Beteiligung im Sinne der Beschäftigten
Wie muss die Krankenhauslandschaft in Deutschland für eine gute Gesundheitsversorgung gestaltet sein? Diese Frage stellt sich nicht zuletzt, seit die Corona-Pandemie die Krankenhäuser in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt hat. Dabei wurden Personalmangel, Unterfinanzierung und Überlastung zu vorrangigen Themen der politischen Auseinandersetzung. Bundes- und Landesregierungen legten und legen Vorschläge zur Reform der Krankenhausfinanzierung und -planung vor, die sich zum Teil gegenseitig ausschließen: Zentralisierung, Spezialisierung, Ambulantisierung, Versorgungsstufen, Leistungsgruppen, Hybrid-DRGs, Vorhaltepauschalen ...
Dieses Seminar ordnet und beleuchtet die erwähnten Lösungsansätze. Gemeinsam bewerten wir die Kernpunkte der Reformvorschläge aus Sicht der Krankenhausbeschäftigten. Was kann oder muss die Interessenvertretung beachten, um bei der Umstrukturierung der Krankenhausversorgung gute Arbeitsbedingungen im Blick zu behalten?
Neben einem Grundverständnis von Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung erhalten Teilnehmende hier nützliche Hinweise und motivierende Impulse, um im Interesse ihrer Kolleg*innen aktiv zu werden.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung
- Informations- und Beteiligungsrechte
- Einordnung der Reformvorschläge, Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
- Überblick über aktuelle politische und rechtliche Veränderungen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
-
Termin
08.09. – 10.09.2025 -
Ort
74821 Mosbach, ver.di Bildungszentrum Mosbach -
Seminarnummer
AS63-2509081 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Seminargebühr
995,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 437,00 EUR inkl. MwSt. -
Bemerkung
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
100,00 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Überblick über die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung
Klärung der Finanzierungsansätze in der Krankenhausfinanzierung (DRG-Systeme, Vorhaltepauschalen, Pflegebudget)
Informations- und Beteiligungsrechte
Einordnung der Reformvorschläge, Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
Überblick: Aktuelle politische und rechtliche Veränderungen
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Weiterführende Bildungsangebote
Anmeldung zum Seminar
Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung
Kenntnisse und Kompetenzen für eine wirkungsvolle Beteiligung im Sinne der Beschäftigten
- Seminarnummer AS63-2509081
- Ort 74821 Mosbach, ver.di Bildungszentrum Mosbach
- Termin 08.09. – 10.09.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH