Der Wirtschaftsausschuss im Gesundheitswesen (Teil 2)
Informationsrechte und Grundwissen für die Analyse unternehmerischer Planungen
Der Wirtschaftsausschuss ist – so der Gesetzeswortlaut – von den Unternehmer*innen „rechtzeitig und umfassend über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten“.
Im zweiten Teil unseres Seminarangebots für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses in Einrichtungen des Gesundheitswesens werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, die für eine zielgerichtete Beratung unternehmerischer Planungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten sowie für die Analyse von Berichten über die wirtschaftliche Lage erforderlich sind.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses
- Betriebswirtschaftliche Planungen – Grundlagen, Aufgaben und Befugnisse
- Beurteilung der wirtschaftlichen Lage anhand des Jahres- bzw. Konzernabschlusses
- Planspiel: Betriebswirtschaftliche Planung – von der Strategie bis zur operativen Planung
- Betriebswirtschaftliche Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Kritische Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Planungen im Wirtschaftsausschuss
-
Termin
27.10. – 29.10.2025 -
Ort
33689 Bielefeld-Sennestadt, ver.di Bildungszentrum "Das Bunte Haus" -
Seminarnummer
AS63-2510271 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder sowie Mitglieder der Mitarbeitervertretung in Wirtschaftsausschüssen, sonstige Wirtschaftsausschussmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars „Der Wirtschaftsausschuss im Gesundheitswesen (Teil 1)“ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Seminargebühr
995,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 410,00 EUR inkl. MwSt. -
Bemerkung
Wenn möglich: Bitte einen Laptop mitbringen, auf dem Excel installiert ist. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0211 9046-870
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
99,61 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Betriebsverfassungsrechtliche Informationsrechte:
- Betriebswirtschaftliche Planungen und „wirtschaftliche Angelegenheiten“
- Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses
- Aktuelle Rechtsprechung hinsichtlich der Beratungsrechte
- Durchsetzung von Informationsansprüchen des Wirtschaftsausschusses
- Hinzuziehung externer Sachverständiger
Betriebswirtschaftliche Planungen – Grundlagen:
- Inhalt und Ablauf eines „klassischen“ Planungsprozesses
- Instrumente und Bestandteile betriebswirtschaftlicher Planungen
- Beurteilung der wirtschaftlichen Lage anhand des Jahres- bzw. Konzernabschlusses eines Beispielkrankenhauses und daraus abgeleiteter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
Aussagekraft und Grenzen dieser Kennzahlen:
- Betriebswirtschaftliche Planung – von der Strategie bis zur operativen Planung
- Anwendung eines Microsoft-Excel-gestützten integrierten Planungstools
- Planspiel in Arbeitsgruppen am Beispiel typischer Krankenhausdaten
- Präsentation strategischer und operativer Überlegungen zum „Plankrankenhaus“ durch die einzelnen Arbeitsgruppen
- Reflexion der Ergebnisse des Planspiels
Betriebswirtschaftliche Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
- Kritische Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Planungen im Wirtschaftsausschuss
- Planungsprämissen und (geplante) Maßnahmen zur Umsetzung
- Auswirkungen der unternehmerischen Planung auf die Personalplanung
- Handlungsempfehlungen zum praktischen Umgang mit Planungen
Anmeldung zum Seminar
Der Wirtschaftsausschuss im Gesundheitswesen (Teil 2)
Informationsrechte und Grundwissen für die Analyse unternehmerischer Planungen
- Seminarnummer AS63-2510271
- Ort 33689 Bielefeld-Sennestadt, ver.di Bildungszentrum "Das Bunte Haus"
- Termin 27.10. – 29.10.2025
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH