Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV: Grundlagen des Eingruppierungsrechts

Als Betriebs- oder Personalratsmitglied wirken Sie bei Einstellungen und Eingruppierungen mit. Sie haben die Aufgabe, die tarifliche Richtigkeit von Ein- und Höhergruppierungen zu überprüfen.

Das Seminar 'Eingruppierungsrecht' vermittelt Grundkenntnisse über die Eingruppierung, den Aufbau und die Systematik der einzelnen Teile des Entgelttarifvertrags sowie den Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden setzen sich mit Tätigkeitsmerkmalen und der Funktion von Arbeitsvorgängen auseinander. Sie lernen, spezielle Eingruppierungsfragen zu verstehen und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Aufbau und Struktur sowie die Stufenverläufe der Entgelttabellen in den Tarifverträgen DRV-Bund, DRV KBS und TgDRV werden erläutert. Darüber hinaus werden die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats dargestellt.

  • Termin

    24.11. – 28.11.2025
  • Ort

    35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Seminarnummer

    F04-2511242
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG
  • Seminargebühr

    950,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 895,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Bundesweite Seminare und Tagungen
    Tel. 030 2840664-20
    info.bst@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (63 Bewertungen)
    93,51 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Rechtsgrundlagen für die gesetzes- und tarifkonforme Bildung des Entgelts, Arbeitsrechtspyramide
Tarifgeschichte: Der Weg zum TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV und zur Entgeltordnung; Auswirkungen auf die Beschäftigten
Überblick über die Entgeltbildung: von den Eingruppierungsgrundsätzen zum Tabellenentgelt mit Zuordnung der Erfahrungsstufe (§§ 12, 15-17 TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV)
Darstellung: Akteure der Eingruppierung – wer ist im Betrieb/in der Dienststelle an der Eingruppierung beteiligt?
Vertiefung zu § 12 TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV: Begriffsklärungen
Weitere Definitionen und Begriffe zur Eingruppierung: z.B. Tarifautomatik
Aufbau und Struktur der Entgeltordnung Teil I – Allgemeine Tätigkeitsmerkmale – Aufbau und Struktur einer Entgeltgruppe
Bedeutung von Protokoll- und Niederschriftserklärungen
Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers – zugewiesene tatsächliche Tätigkeit; Zusammenhang mit der Eingruppierung
Klärung der Begriffe "Arbeitsvorgang" und "Arbeitsschritte"
Grundlagen der Stellenbeschreibung und -bewertung
Übungen und Fälle zur Eingruppierung zu Teil I der Entgeltordnung
Aufbau und Struktur von Teil II – Beschäftigte mit handwerklich geprägten Tätigkeiten
Besonderheiten des Teils III – besondere Tätigkeitsmerkmale
Aufbau und Struktur des Teils III – Begriffe und Definitionen
Besonderheiten des Teils IV – Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte im Pflegedienst
Übungen und Fälle zur Eingruppierung zu Teil II bis IV der Entgeltordnung
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen von Ein- und Höhergruppierungen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV: Grundlagen des Eingruppierungsrechts

  • Seminarnummer F04-2511242
  • Ort 35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Termin 24.11. – 28.11.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben