Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (kompakt): Whistleblowing – Schutz für betroffene Beschäftigte

Betriebliche Umsetzung und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist in Kraft getreten. Das Gesetz dient unter anderem der (verpflichtenden) Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments, der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie. Diese soll den Schutz von Personen gewährleisten, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden und gilt für Hinweisgeber*innen, die im privaten oder öffentlichen Sektor tätig sind und in ihrem beruflichen Kontext Informationen über Verstöße erlangt haben.

Ziel des Hinweisgeberschutzes ist es, den bislang lückenhaften und unzureichenden Schutz von Hinweisgeber*innen im Beschäftigungsverhältnis zu beseitigen. Hinweisgeber*innen sind Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Kenntnis von Verstößen erlangt haben und diese den nach HinSchG vorgesehenen Hinweisgeberstellen melden oder offenlegen.

Im Seminar stellen wir die Neuregelungen des HinSchG, den Anwendungsbereich, die Voraussetzungen der betrieblichen Umsetzung, u.a. die Einrichtung interner Meldestellen (ab 50 Beschäftigte), die datenschutzrechtlichen Anforderungen, das Verhältnis zu bestehenden Sicherheitsinteressen oder gesetzlich normierten Verschwiegenheits- oder Geheimhaltungspflichten und weitere Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sowie die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung vor. Darüber hinaus entwickeln wir mögliche Inhalte für eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Geltungs- und Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Beschäftigungsverhältnis
  • Begriffsklärung, Voraussetzungen für den Schutz von Hinweisgeber*innen und Verpflichtung zur Förderung interner Meldungen von Verstößen im Sinne des HinSchG
  • Wahrnehmung der Rechte als Hinweisgeber*in aus dem Grundgesetz versus Sicherheitsinteressen, Loyalitäts-, Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten gegenüber dem Arbeitgeber
  • Pflichten des Arbeitgebers zur Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems im Rahmen von Compliance- und Ethik-Richtlinien
  • Überblick: Weitere Regelungen zur Meldung von Problemen oder zu Beschwerden über Missstände im Betrieb
  • Beteiligungsrechte bei der Einrichtung von betrieblichen Whistleblowing-/Hinweisgeberschutzsystemen und Meldekanälen sowie weiteren Beschwerdestellen
  • Darstellung möglicher Inhalte von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zur Umsetzung des HinSchG

  • Termin

    28.11.2023
    09:00 – 16:00 Uhr
  • Hinweis

    Das Online-Seminar beginnt um 09:00Uhr und endet um 16:00 Uhr.
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    WEB-2311281
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    380,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Düsseldorf
    Tel. 0211 9046-870
    info.online-seminare@verdi-bub.de

Geltungs- und Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Beschäftigungsverhältnis (für private und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber und Dienststellenleitungen)
Hinweisgeberschutzgesetz, u.a.:

  • Begriffsklärung und Definitionen
  • Verstöße und Reichweite, Geltungs- und Anwendungsbereich des HinSchG
  • Voraussetzungen für den Schutz von Hinweisgebenden
  • Pflicht zur Meldung über betriebsinterne Kanäle
  • Auswirkungen auf die betriebliche Praxis usw.

Whistleblowing: Grundrecht auf Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte aus dem Grundgesetz kontra Treue- und Verschwiegenheitspflichten gegenüber dem Arbeitgeber
Wahrnehmung der Rechte als Hinweisgeber*innen aus dem Grundgesetz versus Sicherheitsinteressen, Loyalitäts-, Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten gegenüber dem Arbeit- und Beschäftigungsgeber
Überblick: Weitere Regelungen zur Meldung von Problemen im Betrieb oder bei Beschwerden über Missstände
Einführung Verfahren der Einrichtung von internen Meldestellen: Voraussetzungen und praktische Umsetzung unter Berücksichtigung der Rechte der Hinweisgeber*innen und Umgang mit möglichen Irrtumsfällen
Beteiligungs- und Informationsrechte bei der Einrichtung von betrieblichen Whistleblowing-/Hinweisgeberschutzsystemen und Meldekanälen sowie weiteren Beschwerdestellen, u.a. Verhalten der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (kompakt): Whistleblowing – Schutz für betroffene Beschäftigte

Betriebliche Umsetzung und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung

  • Seminarnummer WEB-2311281
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 28.11.2023

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person/Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person/Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben