Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Blended Learning (7 Wochen)

Aller Anfang ist … gar nicht so schwer

Eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit setzt fundierte Kenntnisse der Aufgaben, Pflichten und rechtlichen Grundlagen voraus, um die Interessen der Belegschaft wirksam vertreten zu können. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bildet dabei die wichtigste Grundlage. Es bietet die rechtlichen Werkzeuge, um die zahlreichen Aufgaben des Betriebsrats erfolgreich zu bewältigen und die Möglichkeiten effektiv zu nutzen.

Was ist Blended Learning? Unser neues Blended-Learning-Format verbindet eigenständiges Lernen, interaktive Online-Workshops und persönliche Treffen in einem durchdachten Konzept. In den Selbstlernphasen auf der Lernplattform b+b-OnlineBiZ stehen umfassende Materialien zur Verfügung, die eine flexible Erarbeitung ermöglichen. Ergänzend dazu gibt es die Möglichkeit, sich in Lerngruppen oder Tandems auszutauschen, um gegenseitige Unterstützung und Motivation zu fördern.

Die wöchentlichen Online-Workshops mit erfahrenen Referent*innen verbinden Theorie und Praxis. Sie bieten Raum, um Fragen zu klären, das Gelernte zu vertiefen und sich mit anderen auszutauschen. Integriert ist außerdem ein zweitägiger Präsenzworkshop, in dem rechtliche Kenntnisse gefestigt, praktische Lösungen erarbeitet und Herausforderungen aus der Betriebsratsarbeit in einer vertrauensvollen Atmosphäre diskutiert werden können.

Dieses Seminar besteht aus 7 Online-Terminen à 3 Stunden und einem 2-tägigen Präsenztermin. Die Termine sind nur im Gesamten buchbar. Bitte beachten Sie die Einzel-Termine.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
  • Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats
  • Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare
  • Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren
  • Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
  • Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik
  • Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung

Dieses Seminar ist Teil eines Forschungsprojekts der Hans-Böckler-Stiftung. Die Teilnahme bietet die Möglichkeit, aktiv zur Weiterentwicklung von Bildungsformaten gesetzlicher Interessenvertretungen beizutragen. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

  • Termin

    09.09. – 09.12.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 13:00 Uhr
  • Hinweis

    Termine online vormittags à 3 Std: 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 14.10., 21.10., 09.12.2025; Termin Präsenzworkshop: 08.-09.10.2025 in Berlin - Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr enthalten.
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    WEB01-2509091
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Dieses Seminar besteht aus 7 Online-Terminen à 3 Stunden und einem 2-tägigen Präsenztermin. Die Termine sind nur im Gesamten buchbar.
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.250,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Digitale Bildung online
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Kurze Darstellung der historischen Entwicklung des BetrVG und der betrieblichen Mitbestimmung
Einordnung des BetrVG ins Gesamtrechtssystem
Rechtsquellen des Arbeitsrechts (Normenpyramide)
Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
Definition und Bedeutung von Rechtsbegriffen im BetrVG
Rolle und Selbstverständnis des Betriebsrats
Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des § 80 BetrVG
Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat nach dem BetrVG
Die Geschäftsführung des Betriebsrats, u.a.:

  • Form und Inhalte der Einladung zur Sitzung
  • Erfordernisse an eine Tagesordnung
  • Beschlussfassung über Verhandlungen des Betriebsrats

Freistellung und Erforderlichkeit von Betriebsratsarbeit im Sinne des § 37 Abs. 2 BetrVG
Überblick: Stärke und Reichweite der Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG
Möglichkeiten der Durchsetzung von Betriebsratsrechten (Einigungsstelle, Arbeitsgericht)
Informationspolitik des Betriebsrats gegenüber den Beschäftigten:

  • Sprechstunden
  • Betriebsversammlung
  • Weitere Formen und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenarbeit des Betriebsrats mit betrieblichen und externen Akteuren (z.B. Gewerkschaften, Sachverständigen, andere Betriebsratsgremien usw.)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Blended Learning (7 Wochen)

Aller Anfang ist … gar nicht so schwer

  • Seminarnummer WEB01-2509091
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 09.09. – 09.12.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben