Achtung, ich kann nicht mehr!
Sinn und Zweck von Gefahren-/Überlastungsanzeigen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Konsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Alter(n)sgerechtes Arbeiten
Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – kompakt | Seminarinhalte | Termine
|
Belastungen im Rettungsdienst verringern – Gesundheit schützen
Wie Gefährdungsbeurteilungen Leben retten können
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Überblick und Regelungsbedarf | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement (kompakt)
Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement aktuell: Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung
Praxisworkshop
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial: Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements führen
Beteiligungsrechte, Rolle und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung
Einführung und Orientierung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Suchtmanagement und betriebliche Suchtprävention - zwischen Pflicht und Kür | Seminarinhalte | Termine
|
Desk Sharing: Rechtliche Voraussetzungen und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen
| Seminarinhalte | Termine
|
Führungs- und Betriebskultur zum Thema machen
Einflussmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gefährdungssituationen und Überlastung erkennen und anzeigen
Warum es so wichtig ist, Gefährdungs- und Überlastungssituationen zu melden und zu dokumentieren
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb
Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewalt gegen Beschäftigte in psychiatrischen Einrichtungen und im Maßregelvollzug
Umgang mit gewalttätigen Übergriffen auf Beschäftigte – Handlungsmöglichkeiten für Interessensvertretungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewaltprävention am Arbeitsplatz
Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewaltschutz für Beschäftigte in Behindertenhilfen, Teilhabe- und Inklusionsdiensten mitbestimmen
Rechtliche Grundlagen zur Beteiligung an und Durchsetzung von umfassenden Maßnahmen gegen Gewalt
| Seminarinhalte | Termine
|
Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche
Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mental health risks in the workplace: Advanced knowledge for works councils
Initiating and implementing risk assessment
| Seminarinhalte | Termine
|
Mental health risks in the workplace: Fundamentals for works councils | Seminarinhalte | Termine
|
Mindful@work: Achtsamkeitstraining für Betriebs- und Personalräte | Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Grundlagenseminar: Begriffsklärung, Erscheinungsformen und rechtliche Grundlagen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Aufbauseminar: Rolle der gesetzlichen Interessenvertretung und Inhalte betrieblicher Regelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Beratungs- und Gesprächstraining, Bearbeitung konkreter Konflikt- und Mobbingfälle
| Seminarinhalte | Termine
|
Mutterschutz – Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mutterschutzgesetz: Betriebliche Umsetzung, Kontroll- und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online Seminar: Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – kompakt | Seminarinhalte | Termine
|
Online training course: The occupational health and safety committee and implementation of the company’s occupational health and safety measures | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Einführung in die Grundzüge der Überlastungs-/Gefährdungsanzeige | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Achtung, ich kann nicht mehr!
Sinn und Zweck von Gefahren-/Überlastungsanzeigen
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Konsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation (halbtags)
Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement (kompakt)
Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement (kompakt, halbtags)
Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Desk Sharing: Rechtliche Voraussetzungen und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Konsumcannabisgesetz (KCanG)
Arbeitsrechtliche Folgen und Bedeutung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche
Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen (kompakt)
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Grundlagen | Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – spezial: Maßnahmen durchsetzen! | Seminarinhalte | Termine
|
Sparkassen spezial: Alter(n)sgerechtes Arbeiten
Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?
| Seminarinhalte | Termine
|
Stimmt das Klima noch?
Mobbing in Betrieb und Verwaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Time-out statt Burn-out: Leistungsverdichtung entgegentreten
Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang der Interessenvertretung mit krankheitsbedingten Fehlzeiten
Einflussmöglichkeiten auf den Gesundheitsschutz und die Entlastung der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten
Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz?
Bedeutung der Arbeitsstättenregel A3.5 - Arbeitsschutzrecht und Mitbestimmung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht (kompakt)
Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in der Druckindustrie | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in der Verpackungsmittelindustrie | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in der Wellpappenindustrie | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in der Zeitungszustellung 1 | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in der Zeitungszustellung 2 | Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Themen der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen | Seminarinhalte | Termine
|
Allein auf der Fläche! Was tun?
Einflussmöglichkeiten bei Personaleinsatz und Personalbedarf im Handel
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht des öffentlichen Diensts | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht für erfahrene Betriebs-/Personalratsmitglieder
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht für erfahrene Betriebs-/Personalratsmitglieder
Arbeitsrecht 4 – Veränderte Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeitgestaltung für Interessenvertretungen in der Schulassistenz
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte im Interesse der Beschäftigten nutzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Ausfallkonzepte und verlässliche Arbeitszeiten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen
Was tun bei kurzfristiger Änderung von Dienstplänen und ungeplanten Einsätzen?
| Seminarinhalte | Termine
|
AWO-Betriebsräte-Verbünde-Seminar
Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats auf veränderte Arbeitsbedingungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Befristung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Gesetzliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Das Hinweisgeberschutzgesetz: Whistleblowing – Schutz für betroffene Beschäftigte
Betriebliche Umsetzung und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 1
Begründung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 2
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 3
Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Erfolgreich mitbestimmen in Krankenhaus-Servicebetrieben
Ohne uns läuft im Krankenhaus nichts!
| Seminarinhalte | Termine
|
Erfolgreich mitbestimmen in Reha-Einrichtungen
Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung auf die Gestaltung veränderter Arbeitsbedingungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung
Kenntnisse und Kompetenzen für eine wirkungsvolle Beteiligung im Sinne der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts
Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gute Arbeit durch mehr Personal in der Altenpflege
Das neue Personalbemessungsverfahren und Herausforderungen für die Arbeit der Interessenvertretungen in der stationären Altenpflege
| Seminarinhalte | Termine
|
Gute Arbeit in Kitas
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen in Kindertageseinrichtungen von freien Trägern
| Seminarinhalte | Termine
|
How does this country work? The basics of German labour law | Seminarinhalte | Termine
|
Knappschaftskliniken NRW aktuell: Veränderungen in den Knappschaftskliniken
Bedeutung für die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern
Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV)
| Seminarinhalte | Termine
|
Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung | Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung bei Um- und Neubauten von Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen
Umstrukturierungen der Arbeits- und Ablauforganisation frühzeitig erkennen und dabei mitbestimmen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung in ambulanten Betrieben – mobile Arbeit in der Pflege, in Teilhabe- und Inklusionsdiensten
Rechtsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in dezentralen Betrieben
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobile Arbeit und Homeoffice
Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobile Arbeit und Homeoffice spezial: Abschluss einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung | Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie
Aktuelle Diskussionen und arbeitsorganisatorische Tendenzen mit Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im Maßregelvollzug
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung
Auswirkungen auf die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der Weiterbildung
Auswirkungen auf die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in Studierendenwerken
Auswirkungen auf die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Einführung in die Grundsätze der Arbeitnehmer*innenhaftung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Umgang mit Verstößen gegen Beschäftigtenschutzrechte und Rechte der Interessensvertretung
Einblick und Orientierung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelle Entwicklungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Bedeutung aktueller Rechtsprechung für die Praxis der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht (kompakt) | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Einführung in das Arbeitsrecht 1
Begründung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Einführung in das Arbeitsrecht 2
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Einführung in das Arbeitsrecht 3
Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Gesundheitsschutz und individualrechtliche Fragen in der Schulassistenz
Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fragen von Beschäftigten in der Schulassistenz
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Mobile Arbeit und Homeoffice
Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Personalbemessung im Fahrdienst (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Personalbemessung in Werkstätten (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
Personalbemessung im Fahrdienst – Intensivseminar | Seminarinhalte | Termine
|
Personalbemessung in Werkstätten – Intensivseminar | Seminarinhalte | Termine
|
Rechtliche Rahmenbedingungen für Interessenvertretungen der studentischen Beschäftigten
Rechtsgrundlagen und Grundsätze der Zusammenarbeit mit dem Personalrat
| Seminarinhalte | Termine
|
Rechtswirksames Formulieren von Betriebs- und Dienstvereinbarungen | Seminarinhalte | Termine
|
Rettungsdienst aktuell
Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Stark in doppelter Rolle – Handlungsspielräume im Betriebs- und Personalrat
Die zwei Säulen der betrieblichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Umfang des Direktions- und Weisungsrechts des Arbeitgebers
Grundlagen und Auswirkungen der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit Aufbau: Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche betriebliche Konsequenzen | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Alles nach Plan! Alle zufrieden?
Grundzüge der Dienstplangestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Ständige Erreichbarkeit in der Arbeitswelt
Entgrenzung von Arbeit und Freizeit – wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeiten und Dienstplanung im Rettungsdienst
Erfolgreich mitbestimmen bei der Dienstplanung – Belastungen senken
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nahverkehrsbetriebe
Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Ausfallkonzepte und verlässliche Arbeitszeiten in der Behindertenhilfe, bei Teilhabe- und Inklusionsdiensten
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei kurzfristiger Änderung von Dienstplänen und ungeplanten Einsätzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 1
Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 2
Vom Einzeldienst zur Turnusbildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 3
Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel den Bereitschaftsdienst besser regeln
Bereitschaftsdienst konsequent verkürzen und umwandeln
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel gute Pausenregelungen durchsetzen
Pausen als Hebel zur Entlastung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel Überstunden, „Einspringen“ und Mehrarbeit mitbestimmen
Wie Beschäftigte vor Übergriffen auf die Freizeit geschützt werden können
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitszeitrecht
Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Fresh-up: Sozialvorschriften im Fahrdienst
Speziell für langjährige Mitglieder in Dienstplankommissionen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen!
Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Introduction to working time regulations | Seminarinhalte | Termine
|
Jahresarbeitszeit- und Arbeitszeitkonten
Vor- und Nachteile für die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Notfallvereinbarungen für Kitas als Maßnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur Einführung und Umsetzung mitbestimmter Notfallvereinbarungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Notfallvereinbarungen in der Kinder- und Jugendhilfe und Sozialen Arbeit als Maßnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handlungsmöglichkeiten zur Einführung und Umsetzung mitbestimmter Notfallvereinbarungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Arbeitszeit Aufbau: Aktuelles zur Erfassung der Arbeitszeit
Aktuelle Rechtsprechung und mögliche Auswirkungen auf die Beteiligungsrechte
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Arbeitszeit Aufbau: Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche betriebliche Konsequenzen | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Einführung in das Arbeitszeitrecht
Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung
Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Schichtplan-Fibel-Bildungstage
Konferenz zur Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in die betriebliche Schichtplanung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 1)
Arbeitszeitrecht und Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 2)
Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 3)
Rechtliche und betriebliche Durchsetzung der Mitbestimmung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 4)
Workshop: Gute Arbeitszeit- und Dienstpläne unter Beteiligung der Belegschaft durchsetzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Blended Learning (4 Wochen)
Aller Anfang ist … gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Online-Seminar
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Online-Seminar (2 Blöcke)
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – Online-Seminar (halbtags)
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung – speziell für den ÖPNV
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten
Mensch geht vor!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten – Online-Seminar
Mensch geht vor!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten – Online-Seminar (halbtags)
Mensch geht vor!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten – speziell für den ÖPNV
Mensch geht vor!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten
Agieren statt reagieren
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten – Online-Seminar
Agieren statt reagieren
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten – speziell für den ÖPNV
Agieren statt reagieren
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 4): Betriebliche Veränderungsprozesse
Beständig ist allein der Wandel!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 4): Betriebliche Veränderungsprozesse – Online-Seminar
Beständig ist allein der Wandel!
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen Betriebsrat (BR 4): Betriebliche Veränderungsprozesse – speziell für den ÖPNV
Beständig ist allein der Wandel!
| Seminarinhalte | Termine
|
Works Council Basics in English (WoCo 1): Introduction to the Works Constitution Act
Getting started ... isn't that difficult
| Seminarinhalte | Termine
|
Works Council Basics in English (WoCo 2): Staff policy and co-determination
People first!
| Seminarinhalte | Termine
|
Works Council Basics in English (WoCo 3): Social affairs and co-determination
Act rather than react
| Seminarinhalte | Termine
|
Works Council Basics in English (WoCo 4):
Co-determination amidst workplace transformation
The only constant is change!
| Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats und Beteiligung bei personellen Maßnahmen
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Baden-Württemberg: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen für die Betriebsratsarbeit (kompakt) | Seminarinhalte | Termine
|
Behinderung der Betriebsratsarbeit
Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun?
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsratsrechte einfordern und durchsetzen!
Rechtsgrundlagen aus dem Betriebsverfassungsgesetz, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
| Seminarinhalte | Termine
|
BetrVG aktuell: Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung
Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Central works council – tasks, competencies, and the organisation of work
Basics and practice of work in the central works council
| Seminarinhalte | Termine
|
Der Betriebsausschuss
Mitglieder, Aufgaben, Arbeitsorganisation und Geschäftsführung
| Seminarinhalte | Termine
|
Der Betriebsrat vor der Wahl
Tagesseminar für Betriebsräte zur Vorbereitung der Betriebsratswahl
| Seminarinhalte | Termine
|
Der Betriebsrat vor der Wahl
Intensivseminar für Betriebsräte zur Vorbereitung der Betriebsratswahl
| Seminarinhalte | Termine
|
Die erste Betriebsversammlung nach der Wahl | Seminarinhalte | Termine
|
Freistellung zum Seminarbesuch
Alles, was Betriebsratsmitglieder wissen müssen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit
Gesamtbetriebsratsarbeit im Handel
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit
Grundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat
| Seminarinhalte | Termine
|
Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen
Grundlagen: Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gestaltung von Entgeltsystemen in Betrieben ohne Tarifbindung
Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts – speziell für Ersatzmitglieder | Seminarinhalte | Termine
|
Neu gewählt – und nun?
Erfolgreicher Start mit dem neuen Betriebsrat
| Seminarinhalte | Termine
|
Online training course: Works council elections: Simplified procedure – Electoral board training (one-day course) | Seminarinhalte | Termine
|
Online training course: Works council elections: Standard procedure – Electoral board training (one-day course) | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Freistellungsstunde: Freistellung zum Seminarbesuch
Alles, was Betriebsratsmitglieder wissen müssen
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats und Beteiligung bei personellen Maßnahmen
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Auffrischung BetrVG: Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten (kompakt) | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Refresher training course: Works Constitution Act – staying on top of the basics
Knowledge update for experienced works council members
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang des Betriebsrats mit Beschwerden von Beschäftigten
Das Beschwerderecht gemäß §§ 84–86a BetrVG
| Seminarinhalte | Termine
|
Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln – Teil 1
IT changes – let's shape the future together – Die Online-Angebote für Mitbestimmer*innen in der TechBranche
| Seminarinhalte | Termine
|
Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln – Teil 2
IT changes – let's shape the future together – Die Online-Angebote für Mitbestimmer*innen in der TechBranche
| Seminarinhalte | Termine
|
Works council elections: Simplified procedure – Electoral board training (one-day course) | Seminarinhalte | Termine
|
Works council elections: Simplified procedure – Electoral board training (two-day course)
Basics and practical exercises
| Seminarinhalte | Termine
|
Works council elections: Standard procedure – Electoral board training (one-day course) | Seminarinhalte | Termine
|
Works council elections: Standard procedure – Electoral board training (two-day course)
Basics and practical exercises
| Seminarinhalte | Termine
|
Workshop: Aktuelle betriebsverfassungsrechtliche Fälle aus der betrieblichen Praxis bearbeiten und diskutieren | Seminarinhalte | Termine
|
Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung
Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Datenschutzes (kompakt): Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats | Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Datenschutzes: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes
Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
IT-Ausschuss: Gründung, Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung | Seminarinhalte | Termine
|
Künstliche Intelligenz
Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Künstliche Intelligenz (kompakt)
Einführung in die Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung | Seminarinhalte | Termine
|
Microsoft 365: Nutzung und Anwendung in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Software-Anwendungen in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung mitgestalten
| Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen
Digitalisierung mitgestalten
| Seminarinhalte | Termine
|
New Work: Gute digitale Arbeit gestalten | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Künstliche Intelligenz - DSGVO-konform und lokal anwenden
Digitalsouveränität als Voraussetzung wirksamer Mitbestimmung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – AI-Act – Besteht noch Handlungsbedarf auf betrieblicher Ebene?
Überblick über die europäischen Regelungen, insbesondere aus Sicht der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – Chatbot-Nutzung durch die Interessenvertretung
Wie KI-Chatbots uns im Alltag unterstützen können – ein Überblick
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – Einsatz im Recruiting – Innovation oder Diskriminierung?
Was kann KI hier leisten? – ein Überblick
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – verhindern oder mitgestalten?
Möglichkeiten der Mitgestaltung beim Einsatz von KI im Interesse der Beschäftigten – ein Überblick
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Digitales Aufräumen vor der Betriebsratswahl | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Künstliche Intelligenz (kompakt)
Einführung in die Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Microsoft 365: Nutzung und Anwendung in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Aufbau)
Umsetzung von Datenschutzkonzepten
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Aufbau)
Umsetzung von Datenschutzkonzepten
| Seminarinhalte | Termine
|
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
#MeToo – Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
#MeToo – Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (intensiv)
Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
| Seminarinhalte | Termine
|
Diversität im Betrieb leben!
Diversity Management als Handlungsfeld der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gleichstellung im Betrieb durchsetzen
Beteiligungsrechte und Strategien für diskriminierungsfreie Arbeitsbedingungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Arbeitsrechts für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Unter besonderer Berücksichtigung der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Diversity und Respekt im Betrieb
Wie die gesetzliche Interessenvertretung mitgestalten kann
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Einführung in die Rechte von LGBTQIA+ im Arbeitsleben | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Meetup: Einführung in die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: #MeToo – Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (halbtags)
Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle (halbtags)
Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Rechte von LGBTQIA+ im Arbeitsleben
Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle
Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte – Integration durch Mitbestimmung
Gelingende Integration braucht Beteiligung
| Seminarinhalte | Termine
|
Zugewanderte Fachkräfte – Integration durch Mitbestimmung
Gelingende Integration in Krankenhäusern sowie der stationären und ambulanten Langzeitpflege gestalten
| Seminarinhalte | Termine
|
Den Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW lesen, verstehen und anwenden
Umsetzung des MTV GAH NRW in die betriebliche Praxis
| Seminarinhalte | Termine
|
Deutsche Post: Einführung in die Tarifverträge und Gesamtbetriebsvereinbarungen
Grundlagen und Überblick zu MTV, ETV, TV-Technik und den wichtigsten GBVen bei der Deutschen Post AG
| Seminarinhalte | Termine
|
Deutsche Post: Tarifliche Regelungen zum altersgerechten Arbeiten | Seminarinhalte | Termine
|
DRK-Reformtarifvertrag – Grundlagen: Einführung und Überblick
Speziell für Betriebsräte beim DRK
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Tarifvertragsrechts: Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen und arbeitsvertraglichen Regelungen | Seminarinhalte | Termine
|
Mantel- und Entgelttarifvertrag für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen (kompakt)
Einführung und Überblick
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifliche Eingruppierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Grundlagen des Eingruppierungsrechts im öffentlichen Dienst
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifrecht im öffentlichen Dienst aktuell – Ergebnisse und Änderungen im TVöD aus der Tarifrunde 2025
Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des Tarifabschlusses
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertrag Einzelhandel Bayern: Eingruppierung | Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertrag Einzelhandel NRW: Eingruppierung | Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertrag Groß- und Außenhandel NRW: Eingruppierung | Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertragsrecht im Einzelhandel
Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in NRW
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifverträge: Handlungsfeld der gesetzlichen Interessenvertretung
Probleme, Lösungswege und Perspektiven
| Seminarinhalte | Termine
|
TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV: Grundlagen des Eingruppierungsrechts | Seminarinhalte | Termine
|
TV DRV-Bund, TV DRV KBS und TV TgDRV: Grundlagen des Eingruppierungsrechts (Aufbauseminar) | Seminarinhalte | Termine
|
TV-Hessen (TV-H) Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht – Bayern
Praxis der Eingruppierung nach TV-L unter Berücksichtigung spezieller bayerischer Umsetzungsvorschriften
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TV-V spezial: Arbeitszeitregelungen und Schichtplangestaltung | Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach § 5 TV-V
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Grundlagen: Einführung und Überblick
Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD aktuell: Änderungen im TVöD – Arbeitszeit im Rettungsdienst
Umgang mit Bereitschaftszeiten, Faktorisierung und 24-Stunden-Diensten
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht – aktive Mitbestimmung durchsetzen | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht 3
Wie entsteht eine Stellenbeschreibung?
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht für Betriebs- und Personalräte – speziell für den handwerklichen Bereich in Bayern | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts unter besonderer Berücksichtigung bayerischer tarifvertraglicher Regelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Grundlagen der Eingruppierung in Krankenhäusern nach dem TVöD-K-VKA
Systematisch richtig eingruppieren auf Grundlage der tarifvertraglichen Regeln und Vorschriften
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick – Gesundheits- und Sozialwesen
Tarifliche Regelungen kennen und umsetzen
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Sparkassen Spezial: Fachtagung zum Eingruppierungsrecht | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Sparkassen: Einführung und Überblick in die Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Sparkassen: Eingruppierungsrecht der Sparkassenbeschäftigten (Aufbau)
Weiterentwicklung der tarifkonformen Umsetzung der Entgeltordnung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Sparkassen: Eingruppierungsrecht der Sparkassenbeschäftigten (Grundlagen)
Weichen stellen für die tarifkonforme Umsetzung der Entgeltordnung
| Seminarinhalte | Termine
|
Workshop TV-L: Aktuelle Eingruppierungsfälle | Seminarinhalte | Termine
|
Workshop TVöD (VKA): Aktuelle Eingruppierungsfälle | Seminarinhalte | Termine
|
Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Schreibwerkstatt
Betriebszeitungen, Newsletter und Co. in Betrieben der Gesundheit, Sozialen Dienste, Bildung und Wissenschaft
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebs- und Personalversammlungen ... mal anders! | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsratswahl: Kampagnenplanung | Seminarinhalte | Termine
|
Da gehe ich gerne hin
Personalversammlungen ... mal anders!
| Seminarinhalte | Termine
|
Die gute Betriebsversammlung
Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Einführung in KI-basierte Anwendungen in der Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Überzeugend und souverän bei virtuellen Veranstaltungen oder Verhandlungen auftreten | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung (halbtags)
Mehr Präsenz im Betrieb schaffen!
| Seminarinhalte | Termine
|
Visualisierungstechniken für gesetzliche Interessenvertretungen
Visualisieren mit Formen, Farben und Bildern
| Seminarinhalte | Termine
|
Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Aktive Einbindung der Beschäftigten meistern
(Digitale) Möglichkeiten zur betrieblichen Kommunikation entdecken und nutzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Handlungsfähigkeit ausbauen, Durchsetzungskraft stärken | Seminarinhalte | Termine
|
Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
Mehr Präsenz im Betrieb schaffen!
| Seminarinhalte | Termine
|