Achtung, ich kann nicht mehr!
Sinn und Zweck von Gefahren-/Überlastungsanzeigen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Konsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Alter(n)sgerechtes Arbeiten
Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Kindertagesseinrichtungen
Beteiligungsrechte der Interessenvertretung für die Gesundheit der Beschäftigten nutzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – kompakt | Seminarinhalte | Termine
|
Aus oder mit der Pandemie lernen – Ausbildung darf nicht krank machen
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Ausbildungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Beschäftigte bei der Arbeit mit Patientinnen, Kunden und Klientinnen schützen
Arbeitsschutz für die Interaktions- und Dienstleistungsarbeit voranbringen
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Überblick und Regelungsbedarf | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement (kompakt)
Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung
Praxisworkshop
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung
Einführung und Orientierung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Notfall-, Krisen- und Pandemiemanagement
Beteiligungsmöglichkeiten und Rechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebliches Suchtmanagement
Zwischen Pflicht und Kür
| Seminarinhalte | Termine
|
Die Gefährdungslage für Beschäftigte im Rettungsdienst
Warum Gefährdungsbeurteilungen so wichtig sind
| Seminarinhalte | Termine
|
Die „BEM-Akte“
Vorschriften und Rechtsprechung zum Schutz der Gesundheitsdaten der Beschäftigten im BEM-Verfahren
| Seminarinhalte | Termine
|
Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen
Gefährdungsbeurteilung (Grundlagen)
| Seminarinhalte | Termine
|
Gefährdungssituationen und Überlastung erkennen und anzeigen
Warum es so wichtig ist, Gefährdungs- und Überlastungssituationen zu melden und zu dokumentieren
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesund und sicher arbeiten im ÖPNV – Aufbauseminar
Gefährdungsermittlung und -beurteilung im Fahrdienst
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesund und sicher arbeiten im ÖPNV – Aufbauseminar
Gefährdungsermittlung und -beurteilung in Werkstätten
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesund und sicher arbeiten im ÖPNV – Grundseminar
Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit für die gesetzliche Interessenvertretung im Nahverkehr
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb
Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb
Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung darauf Einfluss nehmen?
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewalt gegen Beschäftigte in der Behindertenhilfe
Ursachen von und Umgang mit gewalttätigen Übergriffen auf Beschäftigte
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewalt gegen Beschäftigte in forensischen Einrichtungen
Ursachen von und Umgang mit gewalttätigen Übergriffen auf Beschäftigte im Maßregelungsvollzug
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewalt gegen Beschäftigte in psychiatrischen Einrichtungen
Ursachen von und Umgang mit gewalttätigen Übergriffen auf Beschäftigte
| Seminarinhalte | Termine
|
Gewaltprävention im öffentlichen Dienst
Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche
Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mindful@work: Achtsamkeitstraining für Betriebs- und Personalräte | Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz | Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Aufbauseminar: Rolle der gesetzlichen Interessenvertretung und Inhalte betrieblicher Regelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Grundlagenseminar: Begriffsklärung, Erscheinungsformen und rechtliche Grundlagen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Beratungs- und Gesprächstraining, Bearbeitung konkreter Konflikt- und Mobbingfälle
| Seminarinhalte | Termine
|
Mutterschutz – Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mutterschutzgesetz: Betriebliche Umsetzung, Kontroll- und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastung und Beanspruchung in Nahverkehrsunternehmen
Gefährdungsbeurteilung: Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen (kompakt)
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten
| Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Grundlagen | Seminarinhalte | Termine
|
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – spezial: Maßnahmen durchsetzen! | Seminarinhalte | Termine
|
Stimmt das Klima noch?
Mobbing in Betrieb und Verwaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Time-out statt Burn-out: Leistungsverdichtung entgegentreten
Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang der Interessenvertretung mit krankheitsbedingten Fehlzeiten
Einflussmöglichkeiten auf den Gesundheitsschutz und die Entlastung der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten
Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Was tun, wenn die Temperaturen zu hoch sind?
Bedeutung der Arbeitsstättenregel A3.5 - Arbeitsschutzrecht und Mitbestimmung im Handel
| Seminarinhalte | Termine
|
Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben | Seminarinhalte | Termine
|
Überlastungs- und Gefährdungssituationen in der Krankenhausreinigung
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zur Entlastung der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
(Zu) lange krank – (zu) häufig krank: Ende der Beschäftigung? | Seminarinhalte | Termine
|
Aktiv Beschäftigung sichern in Studierendenwerken (Aufbau)
Arbeitsplätze schützen, Kündigungen verhindern, Befristung begrenzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktiv Beschäftigung sichern in Studierendenwerken (Grundlagen)
Arbeitsplätze schützen, Kündigungen verhindern, Befristung begrenzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen im Rettungsdienst
Auswirkungen auf die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht für erfahrene Betriebs-/Personalratsmitglieder
Arbeitsrecht 4 – Veränderte Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht für erfahrene Betriebs-/Personalratsmitglieder
Arbeitsrecht 5 – Aktuelle Rechtsprechung des BAG in Erfurt
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsteilung im Krankenhaus
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus wirksam mitbestimmen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aufsichtspflicht und Haftungsrecht für die Interessenvertretung in Kindertagesstätten und in der Jugendhilfe
Rechtliche Möglichkeiten zur Absicherung der Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Ausfallkonzepte und verlässliche Arbeitszeiten
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei kurzfristiger Änderung von Dienstplänen und ungeplanten Einsätzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Desk Sharing: Rechtliche Voraussetzungen und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Die Zukunft der Reha mitbestimmen
Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung auf die Gestaltung veränderter Arbeitsbedingungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 1
Begründung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 2
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Einführung in das Arbeitsrecht 3
Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts
Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gute Arbeit durch mehr Personal in der Altenpflege
Das neue Personalbemessungsverfahren und Herausforderungen für die Arbeit der Interessenvertretungen in der stationären Altenpflege
| Seminarinhalte | Termine
|
Homeoffice
Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Homeoffice spezial: Abschluss einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung zu mobiler Arbeit und Telearbeit | Seminarinhalte | Termine
|
Leiharbeit und Werkvertrag im Handel
Von der Warenkommissionierung bis zu Streikbrucharbeiten – Formen des flexiblen Personaleinsatzes
| Seminarinhalte | Termine
|
Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung | Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung bei Um- und Neubauten
Änderungen der Arbeits- und Ablauforganisation frühzeitig erkennen und mitbestimmen
| Seminarinhalte | Termine
|
Mitbestimmung bei Um- und Neubauten von Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen
Umstrukturierungen der Arbeits- und Ablauforganisation frühzeitig erkennen und dabei mitbestimmen
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie
Aktuelle Diskussionen und arbeitsorganisatorische Tendenzen mit Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im Maßregelvollzug
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung
Auswirkungen auf die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Neue Entwicklungen in der Weiterbildung
Auswirkungen auf die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelle Entwicklungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Bedeutung aktueller Rechtsprechung für die Praxis der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht (kompakt) | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Homeoffice
Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Homeoffice spezial: Abschluss einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung zu mobiler Arbeit und Telearbeit | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Personalmindeststandards in der Psychiatrie (PPP-RL) | Seminarinhalte | Termine
|
Personalbemessung im Fahrdienst – Intensivseminar | Seminarinhalte | Termine
|
Personalbemessung in Werkstätten – Intensivseminar | Seminarinhalte | Termine
|
Recht gschbrocha! Arbeitsrecht kompetent nachgehakt in München
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
| Seminarinhalte | Termine
|
Rechtswirksames Formulieren von Betriebs- und Dienstvereinbarungen | Seminarinhalte | Termine
|
Rettungsdienst aktuell
Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Stationsäquivalente und sektorenübergreifende Behandlung – wenn das Krankenhaus nach Haus kommt
Auswirkungen der häuslichen Versorgung auf die Arbeitsbedingungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Teilzeit, KAPOVAZ, Mini-Jobs und Befristung im Handel
Rechtsgrundlagen, Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte im Handel
| Seminarinhalte | Termine
|
Umfang des Direktions- und Weisungsrechts des Arbeitgebers
Grundlagen und Auswirkungen der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang mit atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen
„Personalkostenreduzierende Instrumente“ (er)kennen – Spaltung der Belegschaft verhindern
| Seminarinhalte | Termine
|
Unikliniken aktuell
Aktuelle Veränderungen in den Universitätskliniken und ihre Bedeutung für die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Veränderungsprozesse gestalten - Interessenvertretung professionalisieren - gute Arbeitsbedingungen durchsetzen
Ein Qualifizierungsangebot für Interessenvertretungen in Verwaltungen und Dienststellen öffentlicher Arbeitgeber
| Seminarinhalte | Termine
|
Was tun, wenn der Arbeitgeber gegen Gesetze verstößt? | Seminarinhalte | Termine
|
Whistleblowing: Schutz von betroffenen Beschäftigten
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung unter Einbeziehung des Gesetzgebungsverfahrens zum "Hinweisgeberschutzgesetz"
| Seminarinhalte | Termine
|
Wir brauchen mehr Personal!
Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung beim Personalbedarf und -einsatz
| Seminarinhalte | Termine
|
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Gesetzliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
„Unternehmensmitbestimmung“ an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Probleme und Chancen der (Zusammen-)Arbeit der Beschäftigtenvertreter*innen mit bzw. in Aufsichtsgremien
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitsrecht und Arbeitszeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Rechtsprechung, Beteiligungsrechte und mehr in Sachen Pausenregelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit Aufbau: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen zum Arbeitszeitrecht
Auswirkungen auf die Beschäftigten und die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit Aufbau: Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche betriebliche Konsequenzen | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Alles nach Plan! Alle zufrieden?
Grundzüge der Dienstplangestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Arbeitszeitgestaltung im Winterdienst
Rechtsgrundlagen, Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Ständige Erreichbarkeit in der Arbeitswelt
Entgrenzung von Arbeit und Freizeit – wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Vertrauensarbeitszeit | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit spezial: Wirksam mitbestimmen bei der Anordnung von ´Minusstunden´ | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeit: Einführung in das Arbeitszeitrecht | Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeiten und Dienstplanung im Rettungsdienst
Erfolgreich mitbestimmen bei der Dienstplanung - Belastungen senken
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nahverkehrsbetriebe
Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsvereinbarung zum Thema "Arbeitszeit" im Handel
Inhalte, Durchsetzung und betriebliche Umsetzung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 1
Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 2
Vom Einzeldienst zur Turnusbildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanerstellung und -gestaltung 3
Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung und Pausen mit der Schichtplan-Fibel
Pausen als Hebel zur Entlastung
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung und Bereitschaftsdienst mit der Schichtplan-Fibel
Rechtliches und Strategisches für den Umgang mit Bereitschaftszeiten
| Seminarinhalte | Termine
|
Dienstplanung und Freizeit mit der Schichtplan-Fibel
Wie die Beschäftigten vor Übergriffen auf die Freizeit geschützt werden können
| Seminarinhalte | Termine
|
Frankfurter Praxistage: Übersicht über die neuere Rechtsprechung zur Arbeitszeit, mögliche betriebliche Konsequenzen
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Fresh-up: Sozialvorschriften im Fahrdienst
Speziell für langjährige Mitglieder in Dienstplankommissionen
| Seminarinhalte | Termine
|
Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen!
Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
Jahresarbeitszeit- und Arbeitszeitkonten
Vor- und Nachteile für die Beschäftigten
| Seminarinhalte | Termine
|
Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung
Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Schichtplan-Fibel extra
Konferenz zur Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in die betriebliche Schichtplanung
| Seminarinhalte | Termine
|
Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit – und wer macht die Arbeit?
Die Interessenvertretung gestaltet Regelungen zu Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 1)
Arbeitszeitrecht und Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 2)
Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung im Sozial- und Gesundheitswesen
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 3)
Rechtliche und betriebliche Durchsetzung der Mitbestimmung
| Seminarinhalte | Termine
|
Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 4)
Workshop: Gute Arbeitszeit- und Dienstpläne unter Beteiligung der Belegschaft durchsetzen
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und Gesetzesänderungen (intensiv)
Praktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsversammlung | Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei personellen Maßnahmen
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten | Seminarinhalte | Termine
|
Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
| Seminarinhalte | Termine
|
Behinderung der Betriebsratsarbeit
Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun?
| Seminarinhalte | Termine
|
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsratsrechte einfordern und durchsetzen!
Rechtsgrundlagen aus dem Betriebsverfassungsgesetz, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle | Seminarinhalte | Termine
|
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
| Seminarinhalte | Termine
|
BetrVG aktuell: Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung
Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Das Ersatzmitglied im Betriebsrat
Voraussetzungen für die Beteiligung an der Betriebsratsarbeit, Rechte des Ersatzmitglieds
| Seminarinhalte | Termine
|
Der Betriebsausschuss
Mitglieder, Aufgaben, Arbeitsorganisation und Geschäftsführung
| Seminarinhalte | Termine
|
Der Betriebsrat und die betrieblichen Akteure
Aufgaben, Anlässe und Formen der Zusammenarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Der „Ein-Personen-Betriebsrat“ – allein ... und doch nicht allein! | Seminarinhalte | Termine
|
Die Rolle des Betriebsrats im Telekomkonzern | Seminarinhalte | Termine
|
Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit
Grundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat
| Seminarinhalte | Termine
|
Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen
Grundlagen: Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung
| Seminarinhalte | Termine
|
Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne Tarifbindung
Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Gestaltung von Entgeltsystemen in Betrieben ohne Tarifbindung
Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts – speziell für Ersatzmitglieder | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Freistellungsstunde: Freistellung zum Seminarbesuch
Alles, was Betriebsratsmitglieder wissen müssen
| Seminarinhalte | Termine
|
Umgang des Betriebsrats mit Beschwerden von Beschäftigten
Das Beschwerderecht gemäß §§ 84-86a BetrVG
| Seminarinhalte | Termine
|
Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung
Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben
| Seminarinhalte | Termine
|
Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen
Digitalisierung mitgestalten
| Seminarinhalte | Termine
|
Digitalisierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten des Personal- bzw. Betriebsrats
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Datenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats | Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Datenschutzes: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes
Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
IT-Ausschuss: Gründung, Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung | Seminarinhalte | Termine
|
Künstliche Intelligenz
Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung | Seminarinhalte | Termine
|
New Work: Gute digitale Arbeit gestalten
Grundlagenseminar
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Microsoft 365: Nutzung und Anwendung in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Aufbau)
Umsetzung von Datenschutzkonzepten
| Seminarinhalte | Termine
|
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) | Seminarinhalte | Termine
|
Den Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW lesen, verstehen und anwenden
Umsetzung des MTV GAH NRW in die betriebliche Praxis
| Seminarinhalte | Termine
|
Digitalisierungstarifvertrag H&M und die Auswirkungen auf die örtliche Betriebsratsarbeit | Seminarinhalte | Termine
|
Frankfurter Praxistage: Betriebe in der Krise
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei Kurzarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundlagen des Tarifvertragsrechts: Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen und arbeitsvertraglichen Regelungen | Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Aktuelles und Neuerungen in den Tarifverträgen über eine betriebliche Altersversorgung im Telekomkonzern | Seminarinhalte | Termine
|
Tariflohnpflicht in der Altenpflege
Die gesetzlichen Regelungen zur „Tariftreue“ in der Altenpflege und deren Bedeutung für die Arbeit der Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertrag Einzelhandel NRW: Eingruppierung | Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertrag Groß- und Außenhandel NRW: Eingruppierung | Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertragsrecht im Einzelhandel
Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in NRW
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifvertragsrecht im Einzelhandel
Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in Rheinland-Pfalz
| Seminarinhalte | Termine
|
Tarifverträge: Handlungsfeld der gesetzlichen Interessenvertretung
Probleme, Lösungswege und Perspektiven
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-Hessen (TV-H) Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Aufbau: Eingruppierung in Krankenhäusern | Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht – Bayern
Praxis der Eingruppierung nach TV-L unter Berücksichtigung spezieller bayerischer Umsetzungsvorschriften
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Aufbau: Grundlagen des Eingruppierungsrechts
Qualifizierung für die Interessenvertretung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TV-V spezial: Arbeitszeitregelungen und Arbeitnehmerhaftung in der Energiewirtschaft
Schwerpunkt: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem ArbZG
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-V spezial: Arbeitszeitregelungen und Schichtplangestaltung | Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach § 5 TV-V
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts
| Seminarinhalte | Termine
|
TV-V-Grundlagen: Einführung und Überblick
Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht – aktive Mitbestimmung durchsetzen | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierung in Krankenhäusern
Eingruppierung nach dem TVöD-K-VKA
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht 3
Wie entsteht eine Stellenbeschreibung?
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht für Betriebs- und Personalräte – speziell für den handwerklichen Bereich in Bayern | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1
Grundlagen des Eingruppierungsrechts unter besonderer Berücksichtigung bayerischer tarifvertraglicher Regelungen
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Aufbau: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem ArbZG | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick | Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick – Gesundheitswesen und soziale Dienste
Tarifliche Regelungen kennen und umsetzen
| Seminarinhalte | Termine
|
TVöD-Sparkassen: Eingruppierungsrecht der Sparkassenbeschäftigten
Weichen stellen für die tarifkonforme Umsetzung der Entgeltordnung in Ihrer Sparkasse
| Seminarinhalte | Termine
|
Workshop TV-L: Aktuelle Eingruppierungsfälle | Seminarinhalte | Termine
|
Workshop TV-V: Aktuelle Eingruppierungsfälle | Seminarinhalte | Termine
|
Workshop TVöD (VKA): Aktuelle Eingruppierungsfälle | Seminarinhalte | Termine
|
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)
Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten
| Seminarinhalte | Termine
|
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2)
Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung
| Seminarinhalte | Termine
|
Online-Seminar: Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)
Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten
| Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Auffrischung für erfahrene SBV-Mitglieder
Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Umsetzung
| Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsbedingungen | Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Die Inklusionsvereinbarung
Grundlagen zur Erarbeitung einer betrieblichen Inklusionsvereinbarung
| Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Digitalisierung der Arbeit
Chancen und Risiken für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
| Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Externe Kooperationspartner – Versorgungsamt, Integrationsamt, IFD und Krankenversicherung | Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement | Seminarinhalte | Termine
|
SBV plus: SBV und BR – (k)ein starkes Team?!
Grundlagen der Zusammenarbeit
| Seminarinhalte | Termine
|