Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro
Im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung werden viele personenbezogene Daten der Beschäftigten verarbeitet, sei es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen oder im Rahmen des „normalen“ Alltags. Die Mitglieder der Interessenvertretung haben sorgsam mit diesen Daten umzugehen.
Im Seminar wird geklärt, welche Anforderungen Betriebs-/Personalratsmitglieder aus datenschutzrechtlicher Sicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz bzw. den Landesdatenschutzgesetzen zu erfüllen haben und wie die technisch-organisatorische Umsetzung aussehen könnte. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Datenschutz im Betriebs-/Personalratsbüro aufgezeigt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Rechtsgrundlagen, Begriffe und Definitionen zum Datenschutz im Büro des Betriebs-/Personalrats
- Datensicherheit – Absicherung des PCs des Betriebs-/Personalrats, Zugriffsberechtigungen für Netzlaufwerke, Verschlüsselung
- Umgang mit Briefen, Akten, E-Mails sowie mit Veröffentlichungen im Intranet
- Haben betriebliche Datenschutzbeauftragte Kontrollbefugnisse im Büro des Betriebs-/Personalrats?
- Zulässigkeit der Speicherung von personenbezogenen Daten durch den Betriebs-/Personalrat
- Datenschutzstrategie und -konzept des Betriebs-/Personalrats
- Benennung einer/eines Datenschutzverantwortlichen im Gremium; Aufgaben
- Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO (z.B. Recht auf Löschung der Daten)
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
93,3% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Überblick über die datenschutzrechtlichen Grundregelungen (Normenhierarchie) und Rahmenbedingungen zum Datenschutz
Auswirkungen der EU-DSGVO auf nationale Regelungen (Bundesdatenschutzgesetz, Telekommunikationsgesetz usw.) und auf kollektivrechtliche Regelungen (z.B. Tarifverträge)
Ziele, Grundsätze und Anwendungsbereiche der EU-DSGVO
Regelungsinhalte der EU-DSGVO
Begriffsklärungen:
- personenbezogene Daten
- Datensparsamkeit
- Datensicherheit
- Privacy by Design
- Privacy by Default
- Datenschutz-Folgeabschätzung
Definitionen und Begriffsklärungen aus § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses)
Zusammenarbeit mit der/dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Übersicht über die vorhandenen Daten, rechtliche Grundlagen, Datenkategorien)
Pflichten der gesetzlichen Interessenvertretung (Datensicherheit, Aufbewahrungsfristen)
Entwicklung von Eckpunkten für ein Datenschutzkonzept im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung
Beispiele und Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung des Konzepts (Checklisten, Verfahren, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik)
Informationsquellen für die weitere Arbeit
Termine
16.03. – 18.03.2020 Hessen | Fulda | weitere Infos | Anmeldung | |
27.04. – 29.04.2020 Berlin | Berlin (Ostbahnhof) | weitere Infos | Anmeldung | |
02.06. – 05.06.2020 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung | |
13.07. – 16.07.2020 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
21.09. – 23.09.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
21.09. – 23.09.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
09.11. – 11.11.2020 Hessen | Bad Soden-Salmünster | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH