Seminarreihe für den Aufsichtsrat

Qualifiziert mit.bestimmen: Aufsichtsratsdiploma

Hochschulzertifikate für den Aufsichtsrat

Mitglieder im Aufsichtsrat tragen große Verantwortung für das Unternehmen und die Beschäftigten. Zusammen mit der University of Labour bieten wir ein Qualifizierungsprogramm speziell für Aufsichtsratsmitglieder an. Die Hochschulzertifikats-Module vermitteln notwendiges Wissen für eine fundierte Aufsichtsratsarbeit:

  • CBS: Strategie und Recht für den Aufsichtsrat (2 Module)
  • CBS: Finanz- und Risikomanagement für den Aufsichtsrat (2 Module)
  • CBS: Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat – Dieses CBS orientiert sich am Kriterienkatalog der Bankenaufsicht (BaFin) und deckt deren Kompetenzanforderungen in den Bereichen „Jahresabschluss“, „Bankenregulierung“ und „Risikomanagement“ ab.
  • CBS: Aufsichtsratsarbeit in der Transformation (Wahl von 2 aus 3 Modulen)


Das Programm besteht aus drei flexibel buchbaren Certificates of Basic Studies (CBS). Mit jedem abgeschlossenen CBS erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 10 Credit Points für das jeweilige CBS. Wenn Sie alle drei CBS absolviert haben, erhalten Sie ein Aufsichtsratsdiploma (Diploma of Basic Studies, kurz DBS) – das erste seiner Art in Deutschland. Die erlangten Credit Points lassen sich für einschlägige Studiengänge entsprechend anrechnen.

In drei CBS zum Diploma of Basic Studies

Weitere Informationen und Anmeldung

Im Aufsichtsrat werden oft weitreichende Entscheidungen für das Unternehmen in komplexen Situationen getroffen. Dieses CBS vermittelt Ihnen zentrale Erkenntnisse, damit Sie als Aufsichtsratsmitglied fundierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen im Sinne des nachhaltigen Unternehmenswohls treffen können. Dabei lernen Sie den rechtlichen Rahmen für die Arbeit des Aufsichtsrats sowie Ihre Handlungsmöglichkeiten kennen. Darauf aufbauend erfahren Sie alles Wichtige über die wesentlichen Elemente einer guten Unternehmensstrategie und -führung und worauf dabei besonders zu achten ist.

Modul 1: Rechtlicher und organisatorischer Rahmen

Wer die Aufgaben im Aufsichtsrat verantwortungsvoll ausführen möchte, muss den rechtlichen Rahmen sowie die Funktion des Gremiums verstehen. Im ersten Modul werden Ihnen die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds vermittelt. Dabei beschäftigen wir uns mit der gesetzlichen Einbindungen sowie den relevanten Richtlinien. Zudem betrachten wir die innere Ordnung eines Aufsichtsrats, das Zusammenspiel mit anderen Gremien im Unternehmen und welche Qualitätsmerkmale eine gute Aufsichtsratsarbeit auszeichnen.

Modul 2: Unternehmens­strategie und -führung

Die strategische Ausrichtung des Unternehmens ist ein zentrales Thema im Aufsichtsrat: Dieser überwacht und begleitet die Unternehmensstrategie. Im zweiten Modul befassen wir uns daher mit den Grundlagen des strategischen Managements. Sie lernen sowohl Prinzipien und Methoden der strategischen Planung als auch verschiedene Organisations- und Führungsmodelle kennen. Darüber hinaus setzen wir uns mit Entscheidungsstrukturen im Unternehmen sowie mit langfristigem Personalmanagement auseinander. So erfahren Sie, wie beide zur nachhaltigen strategischen Ausrichtung beitragen und wie Sie diese im Bedarfsfall aktiv einfordern können.

Start

Rechtlicher und organisatorischer Rahmen
Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien für die AR-Arbeit Präsenz  25.11.– 27.11.2024
Spezielle gesetzliche Grundlagen AR Banken Online  12.12.2024
Qualität der AR-Arbeit Online  14.01.2025
     
Unternehmensstrategie und -führung
Strategische Planung und Strategisches Management Präsenz  17.02.– 19.02.2025
Organisationstheorie, moderne Organisations- und Führungsmodelle    
Unternehmens- und Konzernstrukturen, Mitbestimmungsstrukturen    
Strategische Personalplanung, Führungskräftenachwuchs Online  27.02.2025

 

Dauer

ca. 4 Monate

Präsenzzeiten

Pro Modul drei Tage in Frankfurt am Main plus ein oder zwei virtuelle Termine

Abschluss

Certificate of Basic Studies

Zulassung

Auch ohne Abitur möglich, wenn 2-jährige Berufsausbildung und Berufserfahrung vorhanden.

Kosten

5.900,00 € für 2 Module inkl. Verpflegung und jeweils 2 Übernachtungen pro Modul

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu beiden Modulen an.

Rechtlicher und organisatorischer Rahmen: Zur Online-Anmeldung
Unternehmensstrategie und -führung: Zur Online-Anmeldung

Der Aufsichtsrat trägt die Verantwortung für die finanzielle Zukunftsfähigkeit des Unternehmens – insbesondere durch die Genehmigung des Jahresabschlusses. In diesem CBS-Programm erlangen Sie die Fähigkeit, die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens präzise zu analysieren und fundiert zu beurteilen. Dafür vermitteln wir Ihnen das erforderliche wirtschaftswissenschaftliche Fachwissen in den Bereichen Unternehmensrechnung und -finanzierung. Zudem erarbeiten wir gemeinsam, welche Stellschrauben Sie als Aufsichtsratsmitglied für ein effektives Risikomanagement und funktionsfähige Überwachungssysteme besonders im Auge behalten müssen.

Modul 1: Jahresabschluss­analyse und Finanzierung

Die Verabschiedung des Jahresabschlusses sowie die Sicherstellung einer tragfähigen Finanzierung der Unternehmensaktivitäten zählen zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats. In diesem Modul lernen Sie, die entscheidenden Bestandteile von Jahresabschlüssen zu verstehen und eingehend zu prüfen. Dabei vertiefen Sie Ihr Verständnis für die wesentlichen Zusammenhänge von Zahlen, Daten und Fakten der Unternehmensrechnung. Aufbauend darauf erfahren Sie, wie Investoren und andere Akteure am Markt Unternehmen bewerten und welche Auswirkungen dies auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens hat.

Modul 2: Risikomanagement und Überwachungs­systeme

Langfristiger Unternehmenserfolg und Wirtschaftlichkeit setzten ein gutes Risikomanagement voraus. Die Überwachung und Kontrolle der unternehmerischen Risiken zählen daher zu den Kernaufgaben des Aufsichtsrats. In diesem Modul beschäftigen wir uns intensiv mit dem Aufgabenbereich des Controllings. Sie lernen, wie gute Risikomanagementsysteme aufgebaut sind und wie Sie diese in der Praxis anwenden. Darüber hinaus werden Ihnen die zentralen Überwachungssysteme für den Aufsichtsrat vorgestellt. Wir behandeln dabei Meldeprozesse, Compliance-Strukturen, Vergütungsmodelle sowie weitere Steuerungsinstrumente für ein effektives Risikocontrolling.

Start

Jahresabschlussanalyse und Finanzierung
Jahresabschluss (HGB, IFRS), Kennzahlensysteme Präsenz  31.03.– 02.04.2025
Finanz- und Kapitalmärkte, Finanzierungsmodelle    
Nachhaltigkeitsberichterstattung – aktuelle Entwicklungen Online  09.04.2025
     
Risikomanagement und Überwachungssysteme
Controlling, Risikomanagement Präsenz  13.05.– 15.05.2025
Good Corporate Governance, Vorstandsvergütungssysteme, Compliance    
Nachhaltigkeitsanforderungen als Risikofaktoren Online  27.05.2025

 

Dauer

ca. 4 Monate

Präsenzzeiten

Pro Modul drei Tage in Frankfurt am Main plus ein virtueller Termin

Abschluss

Certificate of Basic Studies

Zulassung

Auch ohne Abitur möglich, wenn 2-jährige Berufsausbildung und Berufserfahrung vorhanden.

Kosten

5.900,00 € für 2 Module inkl. Verpflegung und jeweils 2 Übernachtungen pro Modul

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu beiden Modulen an.

Jahresabschlussanalyse und Finanzierung: Zur Online-Anmeldung
Risikomanagement und Überwachungssysteme: Zur Online-Anmeldung

Banken unterliegen strengen wirtschaftlichen Regulierungen, was für Aufsichtsräte im Bankensektor besondere Herausforderungen mit sich bringt – einschließlich höherer Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. In diesem CBS-Programm vertiefen Sie Ihr Verständnis der wesentlichen Elemente des Finanz- und Risikomanagements speziell für Banken. Darüber hinaus befassen wir uns mit den relevanten Vorschriften der Bankenregulierung und der Rechnungslegung in Banken. Dieses CBS orientiert sich am Kriterienkatalog der Bankenaufsicht (BaFin) und deckt deren Kompetenzanforderungen in den Bereichen „Jahresabschluss“, „Bankenregulierung“ und „Risikomanagement“ ab.

Modul 1: Risikomanagement und Bankenregulierung

Als Mitglied eines Bank-Aufsichtsrats müssen Sie in der Lage sein, Risiken zu identifizieren, präventive Maßnahmen zu ergreifen und sicherzustellen, dass Ihr Institut die Rechnungsanforderungen einhält. In diesem Modul lernen Sie, wie der Prozess des Risikomanagements verläuft und welche Maßnahmen zur Risikosteuerung ergriffen werden können. Wir behandeln eingehend die für Banken geltenden Gesetze, Richtlinien und Compliance-Vorgaben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der IT-Sicherheit, die in der Bankenbranche von zentraler Bedeutung ist. Außerdem diskutieren wir, was verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung im Kontext einer Bank bedeutet.

Modul 2: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Die Genehmigung des Jahresabschlusses gehört zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats. In diesem Modul lernen Sie, wie die Rechnungslegung in Banken im Detail funktioniert und wie sich die verschiedenen Elemente des Jahresabschlusses zusammensetzen. Wir analysieren wichtige Kennzahlen und erörtern deren Interpretation. So lernen Sie, kritische Punkte zu erkennen und rechtzeitig notwendige Maßnahmen einzuleiten.

Start

Risikomanagement und Bankenregulierung
Präsenz  03.11.– 05.11.2025
Online  14.11.2025
   
Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse
Präsenz  19.01.– 21.01.2026
Online  26.01.2026

 

Dauer

ca. 4 Monate

Präsenzzeiten

Pro Modul drei Tage in Frankfurt am Main oder Berlin plus ein virtueller Termin

Abschluss

Certificate of Basic Studies

Zulassung

Auch ohne Abitur möglich, wenn 2-jährige Berufsausbildung und Berufserfahrung vorhanden.

Kosten

5.900,00 € für 2 Module inkl. Verpflegung und jeweils 2 Übernachtungen pro Modul

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu beiden Modulen an.

Risikomanagement und Bankenregulierung: Zur Online-Anmeldung
Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse: Zur Online-Anmeldung

Digitalisierung, neue Nachhaltigkeitsanforderungen und weitere transformative Entwicklungen stellen Unternehmen und deren Aufsichtsrat vor ständig neue Herausforderungen. In diesem CBS können Sie sich gezielt auf diese zentralen Themen spezialisieren. Wählen Sie zwei Module aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierungsstrategie und strategische Personalpolitik aus, um sich optimal auf Ihre Aufgaben in Zeiten der Transformation vorzubereiten.

Modul 1: Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Die nachhaltige Entwicklung ist heute eine entscheidende strategische Herausforderung für viele Unternehmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch und sozial – in der Unternehmensstrategie verankern können. Wir setzen uns eingehend mit den relevanten Richtlinien der EU, nationalen Gesetzen und den Anforderungen von Investoren und Finanzinstituten auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung, und wir erörtern, wie der Aufsichtsrat aktiv Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens nehmen kann.

Modul 2: Digitale Prozesse und Strategien

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bringen dynamische und teilweise disruptive Veränderungen mit sich, die in der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. In diesem Modul lernen Sie, welche Auswirkungen neue Technologien auf die Organisationsstruktur und die Personalentwicklung haben und wie diese Entwicklungen in eine umfassende Unternehmensstrategie integriert werden können. Zudem erhalten Sie vertiefte Einblicke in zentrale Fragen der IT-Sicherheit und deren Bedeutung für die digitale Transformation des Unternehmens.

Modul 3: Strategische Personalpolitik

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ist die Personalpolitik ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. In diesem Modul erarbeiten Sie, wie eine gezielte Nachwuchs- und Qualifizierungsplanung, die Entwicklung von Führungskräften und ein effektives Recruiting zusammenwirken, um langfristig den Personalbedarf des Unternehmens zu sichern. Zudem werden konkrete Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der strategischen Personalpolitik aufgezeigt, und wir besprechen, wie diese praktisch umgesetzt werden können, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Hinweis

Für den Abschluss des CBS müssen zwei Module absolviert werden. Welche das sind, entscheiden Sie. Wenn alle drei Module für Sie relevant sind, können natürlich auch alle Module belegt werden. Das zusätzliche Modul stellen wir dann ergänzend in Rechnung.

Start

Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Nachhaltigkeit im Unternehmen, EU-Richtlinien, nat. Gesetzgebung, Wesentlichkeit Präsenz  02.07.– 04.07.2025
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Bestandteile, Wesentlichkeit, Jahresabschluss    
Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen implementieren Online  10.07.2025
     
Digitale Prozesse und Strategien
Digitalisierung im Unternehmen Präsenz  17.09.– 19.09.2025
Cybersecurity/IT-Sicherheit Online  30.09.2025
     
Strategische Personalpolitik
Entwicklung personalpolitischer Strategien, Personalplanung und -entwicklung Präsenz  25.10.– 27.10.2025
Soziale Nachhaltigkeit und deren Umsetzung    
Internes und externes Recruitung als ganzheitlicher Prozess (People Strategy) Online   

 

Dauer

ca. 4 Monate

Abschluss

Certificate of Basic Studies

Anzahl der Module

Auswahl von 2 aus 3 Modulen

Zulassung

Auch ohne Abitur möglich, wenn 2-jährige Berufsausbildung und Berufserfahrung vorhanden.

Kosten

5.900,00 € für 2 Module inkl. Verpflegung und jeweils 2 Übernachtungen pro Modul

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu den Modulen an, an denen Sie teilnehmen möchten (mind. 2).

Nachhaltige Unternehmensentwicklung: Zur Online-Anmeldung
Digitale Prozesse und Strategien: Zur Online-Anmeldung
Strategische Personalpolitik: Zur Online-Anmeldung

Termin verpasst?

Verpasste CBS können im kommenden Jahr nachgeholt werden. Es ist nicht erforderlich, die CBS in einer festgelegten Reihenfolge zu absolvieren – Sie haben die Freiheit, die CBS in Ihrem Tempo zu besuchen.
Kontinuierlich werden weitere Termine angeboten, sodass Sie jederzeit die Möglichkeit zur Teilnahme haben.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Inhaltliche Informationen und Beratung
Catrin Krüger-Thiemann
Fon: 030 2840 664-22
catrin.krueger-thiemann@verdi-bub.de

Informationen zur Anmeldung
Susann Wächtler
Fon: 030 2840 664-19
susann.waechtler@verdi-bub.de

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben