
Projektziel ist, Non-Profit-Organisationen (NPOs) wie Vereine, Stiftungen oder Gewerkschaften bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Analyse werden im Forschungsprojekt Ideen zur Nutzung digitaler Technologien entwickelt. Der Fokus liegt auf drei Anwendungsfällen:
- virtuelles Ehrenamt
- digitales Organisationshandeln und
- digitales Lernen.
ver.di b+b ist als Partner im Anwendungsfeld „digitales Lernen“ beteiligt. Darüber freuen wir uns sehr! Ziel ist es, digitale Lernangebote als Prototypen zu entwickeln und zu testen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) koordiniert das Projekt.
An dieser Stelle werden wir über Aktuelles zum Projekt berichten und Arbeitsergebnisse veröffentlichen. Bleiben Sie gespannt!
Projektlaufzeit: 15. März 2020 bis 14. März 2024
Förderkennzeichen: 02L18A230
DIGILAB auf der beyondwork2020
Das Digitallabor wird auf der beyondwork2020 vorgestellt. Auch wir werden einen kurzen Beitrag auf dieser Konferenz haben.
(Hinweis: Das Video ist nur in englischer Sprache verfügbar.)
August 2020: Kick-Off hat stattgefunden!
Im Juni ist das Projekt für ver.di b+b offiziell gestartet. In einem virtuellen Kick-off wurde das Vorgehen in der ersten Projektphase vorgestellt.
Es umfasst eine Analyse des Ist-Standes und der potenziellen Digitalisierungsbedarfe von ver.di b+b im Bereich „digitales Lernen“.
Hierzu fand zusammen mit dem Fraunhofer IAO ein Workshop statt, der die Zielgruppen der Bildungsangebote von ver.di b+b in den Fokus genommen hat.
In den folgenden Monaten werden dazu qualitative Interviews u.a. mit Teilnehmenden und Teamenden von ver.di b+b geführt, durch die wir neue Erkenntnisse über ihre (digitalen) Bildungsbedarfe bekommen möchten.
Auf Grundlage der Ergebnisse werden die weiteren Schritte initiiert.