Bildungszentrum Berlin-Wannsee
ver.di b+b Gemeinnützige GmbH
Büro im ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum
„Clara Sahlberg“
Koblanckstr. 10
14109 Berlin
Fon: 030 806 713-28
biz.berlin@verdi.de
Team

Bildungsberatung
Michael Walter
Fon: 030 806 713-14
michael.walter@verdi.de
Alle Seminare des Bildungszentrums nach Themen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Alter(n)sgerechtes ArbeitenWie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun? |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches EingliederungsmanagementAufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Überblick und Regelungsbedarf |
Seminarinhalte | Termine |
Gesunde Arbeit - gesunder BetriebGrundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen |
Seminarinhalte | Termine |
Jetzt wird´s gefährlich - jetzt ist es genug!Gefährdungs- und Überlastungsanzeigen effektiv umsetzen |
Seminarinhalte | Termine |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Aufbau: GefährdungsbeurteilungenDurchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten |
Seminarinhalte | Termine |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Grundlagen |
Seminarinhalte | Termine |
Stimmt das Klima noch?Mobbing in Betrieb und Verwaltung |
Seminarinhalte | Termine |
Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion |
Seminarinhalte | Termine |
Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitsorganisation
Arbeitsorganisation im TeamStrategisches Management für die gesetzliche Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Die gute BetriebsversammlungRechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise |
Seminarinhalte | Termine |
Erfolg im TeamInstrumente der Personal- und Teamentwicklung im Betriebsratsgremium |
Seminarinhalte | Termine |
Kein Rückhalt in der Belegschaft mehr! Betriebsräte im Kreuzfeuer zwischen Belegschaft und Geschäftsleitung |
Seminarinhalte | Termine |
Was tun, wenn die alten Füchse gehen?Erfahrungswissen im Gremium/im Team erhalten |
Seminarinhalte | Termine |
Wer macht das Protokoll?Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitsrecht
(Zu) lange krank - (zu) häufig krank: Ende der Beschäftigung? |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im ArbeitsrechtKonsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht |
Seminarinhalte | Termine |
Beurteilungssysteme als Motivationsinstrumente?Ziel und Bedeutung der Personalbeurteilung und der Leistungsbewertung |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 1Begründung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 2Inhalt des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 3Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Eingliederung von und Arbeit mit Geflüchteten im öffentlichen Dienst und in sozialen Einrichtungen |
Seminarinhalte | Termine |
Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten in Betrieben und Unternehmen der Privatwirtschaft |
Seminarinhalte | Termine |
Es geht auch anders: Betriebe/Dienststellen ohne DiskriminierungGrundlagenseminar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
Seminarinhalte | Termine |
HomeofficeGestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitszeit
Arbeiten 4.0: Entgrenzung von Arbeit und Freizeit - wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) |
Seminarinhalte | Termine |
Nutzung moderner ArbeitszeitinstrumenteGestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
BR-Grundqualifizierung
Agieren statt reagierenBetriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) |
Seminarinhalte | Termine |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwerBetriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) |
Seminarinhalte | Termine |
Beständig ist allein der Wandel!Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) |
Seminarinhalte | Termine |
Mensch geht vor!Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliche Sozialpolitik
Vereinbarkeit von Familie und BerufAufgaben und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsverfassungsrecht
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - vereinfachtes Wahlverfahren (intensiv)Wahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigte Arbeitnehmer/-innen |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsverfassungsrecht à la carte |
Seminarinhalte | Termine |
Gesamtbetriebsrat - Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der ArbeitGrundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat |
Seminarinhalte | Termine |
Gewerkschaft und Betriebsrat - ist das vereinbar? |
Seminarinhalte | Termine |
Gute Arbeit durch Personalentwicklung und Projektarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Konzernbetriebsrat - Aufgaben, Kompetenzen, Geschäftsführung und Organisation der Arbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarungen - nicht ohne die Beteiligung des Betriebsrats! |
Seminarinhalte | Termine |
EDV- und Technologieentwicklung
Alles verschlüsselt! |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit gestaltenGrundlagenseminar |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und SoftwareanwendungenDigitalisierung mitgestalten |
Seminarinhalte | Termine |
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv)Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Human Resources 2.0 und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Frauen
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Bundes- und Landesverwaltungen |
Seminarinhalte | Termine |
Kommunikation und Zusammenarbeit
Erfolgreich verhandeln und argumentierenDen roten Faden fest in der Hand! |
Seminarinhalte | Termine |
Klare Rede, starke Wirkung! - Teil 1Redesituationen vor großen Gruppen meistern |
Seminarinhalte | Termine |
Klare Rede, starke Wirkung! - Teil 2Besondere rhetorische Herausforderungen |
Seminarinhalte | Termine |
Lohn/Gehalt/Tarifvertrag
Der Betriebsrat in Tarifauseinandersetzungen |
Seminarinhalte | Termine |
Tarifverträge: Handlungsfeld der gesetzlichen InteressenvertretungProbleme, Lösungswege und Perspektiven |
Seminarinhalte | Termine |
TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L |
Seminarinhalte | Termine |
TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-/TV-L-Aufbau: ArbeitszeitregelungenHandlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-/TV-L-Aufbau: Tarifvertragliche Grundlagen der Stufenzuordnung bei Neueinstellung von Beschäftigten |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick |
Seminarinhalte | Termine |
Organisations- und Personalentwicklung/Berufliche Bildung
Arbeiten 4.0: Gute agile ProjektarbeitWas versteht man darunter? Welche Auswirkungen hat sie auf die Beschäftigten? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? |
Seminarinhalte | Termine |
Aufgaben des Betriebs-/Personalrats und der JAV bei der BerufsausbildungHandlungs- und Gestaltungsspielräume der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
PR-Grundqualifizierung
BPersVG: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Organisieren - informieren - (ver-)handelnBetriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
Personalvertretungsrecht
Beamtenrecht und PersonalvertretungsrechtHandlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das BeamtenrechtBeamtenrechtliche Regelungen in der Praxis der Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Personalvertretungsrecht à la carte |
Seminarinhalte | Termine |
Sozialrecht
Renten- und SozialversicherungsrechtWas die gesetzliche Interessenvertretung über das Renten- und Sozialversicherungsrecht wissen sollte |
Seminarinhalte | Termine |
Unternehmenspolitik/Managementmethoden
Betriebliches ChangemanagementHandlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss/Aufsichtsrat
Interessenvertretung im Aufsichtsrat 1 |
Seminarinhalte | Termine |
Interessenvertretung im Aufsichtsrat 2 |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 1Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit - Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 2Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 3Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen - Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung |
Seminarinhalte | Termine |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH